Setze digitale Checklisten für die einzelnen Schritte der Risikobewertung ein.
Verwende diese Vorlage, um allgemeine Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Identifizierung von Gefahren am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung für die Implementierung von Kontrollen, die dazu beitragen, die Sicherheit der Arbeiter*innen und anderer Beteiligter zu gewährleisten. Die Gefahrenermittlung ist der Prozess der Identifizierung potenzieller Gefahrenquellen oder Schäden bei der Durchführung einer Arbeitsaufgabe in einem bestimmten Arbeitsbereich.
Die Gefahrenanalyse ist ein Teil der Gefährdungsbeurteilung und wird auch als Risikobeurteilung bezeichnet. Sie dient dazu, die mit einer Gefährdung verbundenen Risiken zu ermitteln und Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung dieser Gefährdung festzulegen. In der Regel wird die Gefährdungsanalyse von Sicherheitsbeauftragten durchgeführt.
Gerade in produzierenden Betrieben oder Bauunternehmen ist der Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter*innen eine der vorrangigsten Aufgaben. Hier kommen Checklisten zur Gefahrenermittlung ins Spiel. Um die Anzahl der notwendigen Gefahrenanalysen durchzuführen und trotzdem eine gute Arbeit zu leisten, werden häufig Checklisten zur Gefahrenanalyse eingesetzt.
Eine Checkliste zur Gefahrenanalyse ist der beste Leitfaden, um Prüfungen zu vereinfachen, sie zu organisieren und das Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein der Belegschaft zu fördern. Normalerweise werden Gefahrenanalysen in regelmäßigen Abständen und bei völlig neuen Aufgaben durchgeführt. Das ist entscheidend für die Umsetzung angemessener Korrekturmaßnahmen, die dazu beitragen können, Verletzungen und Krankheiten zu vermeiden.
1. Durchführung der Gefahrenanalyse mit Checklisten
2. 3 typische Fehler in einer Checkliste zur Gefahrenanalyse
3. Digitale Checklisten für eine bessere Gefahrenanalyse
Die Verwendung einer Checkliste zur Gefahrenanalyse verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsunfälle auftreten und gewährleistet die Sicherheit aller Mitarbeiter*innen. Führe einfache Arbeitsschutzkontrollen durch, indem du den Prozess der Gefahrenidentifizierung in diesen 4 Schritten durchführst:
Bei der Gefahrenanalyse ist es aber auch wichtig, alle Mitarbeiter*innen für das Thema zu sensibilisieren. Die Implementierung und Überwachung eines Sicherheitsmanagementsystems stellt sicher, dass alle Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz aufmerksam sind, auf Gefahren achten und diese an zuständige Vorgesetzte melden. Das Erkennen der Gefährdung in Form von unsicheren Bedingungen oder unsicheren Handlungen während der Bau- oder Betriebs-/Wartungsaktivitäten beruht auf einem Prozess der Identifizierung und des Zugriffs auf Gefährdungen durch das Erkennen der Risiken im System.
Eine umfassende Prüfung auf Gefährdungen sollte umfassend dokumentiert werden. Im Folgenden finden du drei typische Fehler bei der Verwendung einer Checkliste zur Gefahrenanalyse:
Mit der mobilen App von Lumiform führst du jede Art von Qualitäts- und Sicherheitsinspektion ganz einfach mit einem Tablet oder Smartphone durch - online oder offline. Mit der Desktop-Software erstellst du Checklisten für deine Gefahrenanalyse und wertest die vor Ort gesammelten Daten aus. So reduzierst du das Risiko von Qualitätsverlusten, Dokumentationsfehlern und Reputationsschäden erheblich. Digitalisiere deine Checklisten zur Gefahrenanalyse und deine internen Prozesse mit Lumiform: