Erfasse kleine Sicherheitslücken sofort, indem du mit digitalen Checklisten regelmäßige Kontrollen durchführst.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Checkliste für das Sicherheitskonzept in einem Gebäude beschreibt die Maßnahmen, die zur Verbesserung der Gebäudesicherheit notwendig sind. Mithilfe der Checkliste werden Lösungen definiert, um zukünftig den gewünschten Sicherheitsabstand durch einen Sicherheitsplan für die Einrichtung (Facility Security Plan, FSP) zu erreichen.
1. Die Bedeutsamkeit von haustechnischen Maßnahmen
2. 6 kritische Schritte bei Sicherheitsbeurteilungen von Gebäuden
3. Eine digitale Lösung für Bewertung der Gebäudesicherheit
Sicherheitskonzepte haben das Ziel, ein angemessene Gebäudesicherheit zu generieren. Kriminelle stellen nach wie vor eine Gefahr für die komplexesten Sicherheitssysteme dar. Ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen sind Bewohner von Gebäuden Bedrohungen ausgesetzt, die mit hohen Risiken verbunden sein können.
Um die Wirksamkeit von einem Sicherheitskonzept in einer physischen Anlage zu gewährleisten, sollte eine Checkliste für Gebäudesicherheit auf den folgenden vier Schlüsselpunkten basieren:
Jedes Gebäude hat seine eigene Infrastruktur und Schwachstellen im Sicherheitskonzept des Gebäudes. Beschreibe das Gebäude und dessen Standort, um aktuelle Bedrohungen durch technische-, organisatorische- oder kriminelle Risiken durch erkennen.
Welche Elemente sollen potentiell geschützt werden, um eine höchstmögliche Gebäudesicherheit zu Ermöglichen.
Sind die zu schützenden Elemente ermittelt, müssen die jeweiligen Sicherheitsgefährdungen identifiziert werden, die für diese eine Bedrohung darstellen. Anschließend wird eine Risikoermittlung erstellt, welche die Grundlage für das Sicherheitskonzept bildet.
Die Definition der Schutzziele ist sowohl Voraussetzung für das Sicherheitskonzept, als auch die Basis für die Überprüfbarkeit der Wirksamkeit der Ziele.
Auf der Grundlage der festgelegten Voraussetzungen für das Sicherheitskonzept, werden nun die Maßnahmen festgelegt.
Vorzugsweise sollte alle 2 Jahre das Sicherheitskonzept überprüft und angepasst werden, damit die höchstmögliche Gebäudesicherheit ermöglicht werden kann.
Zuzüglich zum Sicherheitskonzept des Gebäudes sind technische Sicherheitssysteme für eine geeignete Gebäudesicherheit ratsam. Durch Maßnahmen in der Haustechnik kann die Sicherheit eines Gebäudes sehr einfach verbessert werden. Durch Videoüberwachungssysteme, Rauchmelder oder geeignete Schließanlagen können Gebäude einem hohen Sicherheitsstandard unterzogen werden.
Das Objekt wird durch die technische Unterstützung vor alltäglichen Gefahren wie Bränden oder Überfallen umfangreich geschützt. Die regelmäßige Überprüfung und Kontrolle dieser Sicherheitssysteme sollten selbstverständlich ordnungsgemäß erfolgen, um sicherzugehen, dass diese lückenlos ihren Zweck erfüllen.
Sicherheitsmanager*innen von Gebäuden sind für das Sicherheitskonzept für Gebäude verantwortlich. Sie generieren die Gebäudesicherheit für Menschen, Objekt und andere Vermögenswerte. Mit der mobilen App von Lumiform führst du problemlos Prüfungen des Sicherheitskonzepts durch, meldest Probleme im Handumdrehen und weist Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zu. Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Drittanbietern ermöglicht es dir, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen. Nutze auch die weiteren Vorteile für deine tägliche Arbeit:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!