Verringer mithilfe digitaler Checklisten die Risiken vor Ort und sorge dafür, dass deine Veranstaltungen sicher ablaufen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Ein Sicherheitskonzept ist die Grundlage für eine sichere Veranstaltung. In der Praxis dient ein Sicherheitskonzept für Veranstaltungen dazu, potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren, die vor, während und nach einer Veranstaltung auftreten können. Eine solche Ereignisrisikobewertung hilft Veranstaltungsplanern, sich auf Notfälle vorzubereiten und einen sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.
Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Gefahren auftreten, wenn mehr Menschen sowohl an der Vorbereitung als auch an der Durchführung einer Veranstaltung beteiligt sind. Ein einziges, übersehenes Detail kann katastrophale Folgen haben. Ein Sicherheitskonzept für Veranstaltungen auf Grundlage einer Checkliste zu erstellen, zielt darauf an, das Risiko des Auftretens vermeidbarer Gefahren zu minimieren.
1. Die 5 größten Gefahren bei der Planung einer Veranstaltung
2. Wichtige Elemente von einem Sicherheitskonzept
2. Digitale Technologie, die die Sicherheit bei Veranstaltungen erhöht
Der Veranstaltungsplaner ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit mit dem Personal und den Auftragnehmern so zu koordinieren, dass sichergestellt ist, dass die die Ausrüstung, die Versorgungseinrichtungen, die Räumlichkeiten des Veranstaltungsortes und die Verbrauchsmaterialien sicher sind und dass vor, während und nach der Veranstaltung ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Wir haben die 5 größten Gefahren, die für das Einhalten der Sicherheit bei Veranstaltungen berücksichtigt werden sollten, zusammengetragen, un geben einige Tipps, wie sie vermieden werden können.
Veranstaltungsplaner müssen dafür sorgen, dass ausreichend geschultes Sicherheitspersonal vor Ort und gut über das Gelände verteilt ist, um eine größere Aufruhr zu verhindern. Die Situation muss schnell richtig eingeschätzt werden, um notwendige Maßnahmen sofort in die Wege zu leiten. Falls es doch einmal zu Zwischenfällen kommen sollte, ist es, je nach Art und Größe der Veranstaltung sinnvoll eine Anwesenheitskontrolle mithilfe einer Checkliste durchzuführen. So kann nachvollzogen werden, wer tatsächlich anwesend war und wer eventuell vermisst wird.
Bei Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich kommen in der Regel eine Menge von audiovisuelle Geräten zum Einsatz. Es ist wichtig sie nicht nur so zu platziert, dass sie dem Zweck der Veranstaltung dienen, sondern auch keine Personen verletzen. Lautsprecher und Leuchten sollten auf soliden, stabilen Ständern stehen und Kabel müssen mit Klebeband fixiert werden, um Stolperfallen zu vermeiden.
Bei Konzerten oder anderen Aktivität im Freien dürfen Blitze nicht ignoriert werden, auch wenn die Veranstaltung noch so amüsant ist. Offene Felder sind sehr anfällig für Blitzeinschläge. Veranstalter müssen Notfallzelte bereithalten, in die die Menschen evakuiert werden können, falls Blitze zu sehen sind.
Selbst nach einer detaillierten Risikobewertung bleiben Ereignisse unvorhersehbar und Unfälle unvermeidbar. Deshalb sollte bei jeder Veranstaltung ausreichend geschultes Erste-Hilfe-Personal mit der richtigen medizinischen Ausrüstung vor Ort sein.
Unabhängig davon, ob ein bestimmter Caterer oder mehrere Anbieter bei einer Veranstaltung Speisen servieren, muss sichergestellt, dass sie über die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügen, um die Sicherheit der von ihnen servierten Speisen zu bestätigen.
Um Gefahren und Risiken von Veranstaltungen so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig ein umfangreiches Sicherheitskonzept zu erstellen, um die Sicherheit bei Veranstaltungen zu generieren. Um die Sicherheit auf Veranstaltung zu ermöglichen, sollten bauliche, technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden. Nicht zu vergessen ist die Gefährdungsbeurteilung einer Veranstaltung, die auf einer umfassenden Risikoanalyse und notwendigen Unterkonzepten besteht:
Eine mobile Anwendung wie Lumiform zu verwenden, hilft, die Gefährdungsbeurteilung von Veranstaltungen zu rationalisieren. Maßgeschneiderte Checklisten für die Sicherheit von Veranstaltungen können einfach über ein das Tablet oder Smart Phone ganz einfach durchgeführt werden. Fotobeweise von Gefahren werden sofort aufgenommen und zugefügt. Außerdem können Auftragnehmer und Mitarbeiter umgehend aus der App über Folgemaßnahmen informiert werden. Nach jeder Risikobewertung werden Berichte automatisch über das mobile Gerät erstellt und an Verantwortliche weitergeleitet. Mit Lumiform sparen Veranstalter Zeit für den Papierkram, sodass sie mehr Zeit für die Behebung von Gefahren und die Vorbereitung auf ihre nächste sichere Veranstaltung haben.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!