Nutze eine FSSC 22000 Checkliste als Vorlage, um dein Unternehmen für die Zertifizierung vorzubereiten und deinen Kunden zu zeigen, dass du Lebensmittelsicherheit ernst nimmst. Erfahre hier mehr über die Vorteile einer FSSC Checkliste und die Schritte für eine erfolgreiche Zertifizierung.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Der FSSC 22000 (Food Safety System Certification 22000) ist ein wichtiger Lebensmittelsicherheitsstandard, welcher von der Global Food Safety Initiative anerkannt wird. Ein FSSC 22000-Audit zeigt, dass dein Unternehmen über ein effizientes und wirksames Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit verfügt. Im Gegensatz zur reinen ISO 22000 Zertifizierung ist der FSSC außerdem international anerkannt und hat so einen noch größeren Mehrwert für dich und dein Unternehmen.
Der FSSC 22000 ist eigentlich keine eigenständige Norm, sondern charakterisiert sich dadurch, dass er aus unterschiedlichen Anforderungen zusammengesetzt ist und sich außerdem auf das HACCP-System bezieht. Insgesamt besteht der FSSC 22000 nämlich aus drei verschiedenen Teilen:
Eben dadurch, dass der FSSC 22000 auf einem ISO Standard beruht macht den FSSC attraktiver als andere Lebensmittelsicherheitsverfahren, da die ISO ein unabhängiges Verfahren garantiert und international renommiert ist.
Der FSSC 22000 ist für Lebensmittelhersteller geeignet, die ihre Produkte oder Zutaten an große Lebensmitteleinzelhändler sowie -lieferanten liefern und die Qualität ihrer Produkte beweisen wollen. Wenn du ein FSSC 22000 in dein Unternehmen einführen möchtest, dann kannst du dies entweder selbst in Angriff nehmen oder mit Hilfe eines Beraters einleiten.
1. Welche Anforderung müssen für ein ISO FSSC 22000 System erfüllt werden?
2. Auf welche Bereiche lässt sich der FSSC 22000 anwenden?
3. Vorteile der ISO FSSC 22000-Zertifizierung
4. Die 5 Schritte zur ISO FSSC 22000-Zertifizierung
5. Eine digitale Lösung für die Vorbereitung auf die FSSC 22000 Zertifizierung
Da der FSSC 22000 Standard größtenteils auf der ISO/TS 22002 beruht, müssen die Anforderungen aus dieser Norm grundsätzlich erfüllt werden, ebenso wie die der Norm ISO 22000. Jedoch gibt es weitere spezielle Anforderungen, damit du nach dem FSSC 22000 zertifiziert werden kannst:
Verschiedenste Bereiche und Dienstleistungen haben einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Sicherheit von Lebensmitteln. Die Food Safety System Certification (FSSC) versteht darunter folgende fünf Aspekte, die geprüft werden müssen.
Nicht alle Aspekte sind für jeden Betrieb wichtig. Bei der anfänglichen Bestandsaufnahme kannst du herausfinden, welche relevanten Dienstleistungen du in Anspruch nimmst, damit du weißt welche Regeln auf dich und dein Unternehmen zutreffen. Dabei kannst du folgende drei Schritte durchgehen:
Dabei ist es wichtig, dass die Dienstleister klare und spezifische Anweisungen in Form von Checklisten bekommen. In den Checklisten sollten folgende Punkte enthalten sein, damit die nötige Lebensmittelsicherheit auch von Seiten der Lieferanten und Dienstleister erreicht werden kann.
Alle Vorgaben müssen von deinem Dienstleister ordnungsgemäß umgesetzt und von dir überwacht werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die FSSC-Anforderungen erfüllt werden können.
Da sich eine Food Safety System Certification für jede Organisation eignet, die an der Lebensmittelerzeugung, -verarbeitung und -distribution beteiligt ist ist der Anwendungsbereich der FSSC 22000 besonders vielseitig. Egal wie groß oder klein dein Unternehmen ist, an welcher Stelle es sich in der Lebensmittelkette befindet oder ob es privat oder öffentlich ist – die FSSC 22000 ist überall einsetzbar.
Zur Vielfalt der potentiellen Anwender gehören beispielsweise:
Indem du für optimale Lebensmittelsicherheit sorgst, schützt du nicht nur Verbraucher und deren Gesundheit, sondern unterstützt gleichzeitig eine essentielle Handelsbranche. Mit einer international gültigen Norm, wie der ISO FSSC 22000 kannst du dir das Vertrauen deiner Handelspartner sichern und dich aktiv daran beteiligen lebensmittelbasierte Risiken zu minimieren.
Da der FSSC 22000 Standard für Lieferanten und Hersteller des Lebensmitteleinzelhandels innerhalb der gesamten Lieferkette ausgelegt ist, lohnt sich eine Zertifizierung vermutlich auch für dich und dein Unternehmen. Der FSSC 22000 Standard bietet dir folgende Vorteile:
Auf den ersten Blick scheint es anhand der Zusammensetzung des FSSC 22000 so, als wäre eine Umsetzung der Regeln kompliziert, aber wenn du diesem Leitfaden folgst und dich an alle Normen hältst, die der FSSC 22000 beinhaltet, dann kannst du einer baldigen Zertifizierung entgegenblicken.
Obwohl eine FSSC 22000 Zertifizierung auf die meisten Akteure in der Lebensmittelindustrie anwendbar ist, so kann es dennoch sein, dass dir beispielsweise eine ISO 22000 reicht. Erkundige dich welche Zertifikate deine (potentiellen) Handelspartner erwarten und entscheide dann, ob eine Zertifizierung für dein Unternehmen sinnvoll ist.
Damit eine Umstellung auf ein neues System erfolgen kann, ist es besonders wichtig ein Team zusammenzustellen, das sich auf die Regularien konzentrieren kann und sich in den einzelnen Zweigen deines Unternehmens gut auskennt. So kann gemeinsam evaluiert werden welche Veränderungen nötig sind und wie diese am Besten implementiert werden.
Je besser du die Anforderungen kennst, desto erfolgreicher kannst du sie umsetzen. Also stelle sicher, dass jeder in deinem Team die Voraussetzungen kennt und sie entsprechend umsetzen kann.
Mit Audits und Risikoanalysen kannst du dich gut auf die Zertifizierung vorbereiten und feststellen, wo du noch Arbeit reinstecken solltest. Indem du deine eigene FSSC 22000 Checkliste nutzt, kannst du über alle Punkte den überblick behalten und deine Fortschritte dokumentieren, bevor es zur offiziellen Zertifizierung kommt.
Setze dich mit einer Zertifizierungsstelle in Verbindung, damit du bald deine FSSC 22000 abschließen kannst.
Mit der mobilen App von Lumiform führst du problemlos Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen durch, meldest Probleme im Handumdrehen und weist Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zu. Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Drittanbietern ermöglicht es dir, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen.
Die mobile App und Desktop-Software von Lumiform ermöglicht es dir, Checklisten in digitaler Form umzusetzen, was dir zahllose Vorteile bietet. So können alle Verantwortlichen jederzeit und ortsunabhängig auf die jeweiligen Checklisten zugreifen. Wenn Probleme auftreten und Korrekturmaßnahmen notwendig werden, kannst du den jeweiligen Dienstleister direkt informieren. Darüber hinaus hilft eine saubere, transparente Dokumentation hohe Bußgelder wegen Nichteinhalten gesetzlicher Regelungen zu verhindern oder sogar Gefahr zu laufen deine Zertifizierung zu verlieren oder nicht zu erhalten.