Eine Checkliste für die Aufzugwartung stellt sicher, dass Aufzüge in einem guten Betriebszustand sind. Aufzugsservicetechniker*innen verwenden dieses Hilfsmittel, wenn sie eine routinemäßige Fahrstuhlwartung durchführen, um technische Probleme festzuhalten und Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Checkliste für die Aufzugwartung bzw. Fahrstuhlwartung ist eine aufgeschlüsselte Liste der einzelnen Wartungsaufgaben, die vom Aufzugshersteller oder von Expert*innen, wie Ingenieur*innen oder Techniker*innen, erstellt wird. Mit einer solchen Vorlage fällt dir das Erkennen, Diagnostizieren und Beheben von Fehlern an der Aufzugstechnik leichter.
Es gibt vier verschiedene Arten von Checklisten:
1. Welche Bedeutung ein Wartungsplan für Aufzüge hat
2. Wie eine vorbeugende Wartung effektiv durchgeführt wird
3. Wie die Aufzugswartung mit digitalen Checklisten aussieht
Wartungspläne sind ein proaktiver Weg, um mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden. Ohne eine Checkliste kannst du leicht ein defektes Teil übersehen. Bevor du es merkst, ist es vielleicht schon zu spät.
Es gibt vier Arten der Wartung:
Ein Verzicht auf die monatliche Aufzugswartung kann zu lästigen Stillstandszeiten und hohen Reparaturkosten führen. Hier sind einige der Kosten, die entstehen, wenn der Aufzug nicht gewartet wird:
Gewerbliche Aufzüge müssen jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen. Für jeden Tag, an dem ein Aufzug ohne die jährliche Wartung in Betrieb ist, können staatliche Stellen ein Bußgeld erheben.
Aufzüge sind komplizierte Maschinen, deshalb braucht man Servicetechniker*innen, wenn etwas mit ihnen schiefgeht.
Im Durchschnitt kosten Wartung und Reparatur von Aufzügen je nach Problem zwischen 200 und 1.800 Euro. Ein Serviceeinsatz kostet etwa 70-80 €/Stunde, während ein kompletter Austausch der Technik bis zu 21.000 Euro kosten kann.
Wer teure Reparaturen vermeiden will, sollte einen Wartungsvertrag mit einem Serviceunternehmen abschließen, der im Durchschnitt zwischen 1.500 und 3.000 Euro jährlich kostet.
Ein Aufzug, der nicht routinemäßig gewartet wird, braucht vielleicht eine komplette Erneuerung. Eine Komplettmodernisierung kann je nach Fahrstuhlmodel zwischen 150.000 und 1.000.000 Euro liegen. Darin sind die Kosten für Ersatzteile nicht enthalten.
Hier sind die sieben wichtigsten Punkte aufgeführt, die eine Arbeitsanweisung für deine Mitarbeiter*innen für die vorbeugende Wartung von Aufzügen enthalten sollte, damit Aufzüge durchgehend optimal funktionieren.
Wenn du ein aktuelles Logbuch führst, in dem alle Wartungsarbeiten und Reparaturen am Aufzug eingetragen sind, kannst du Probleme und Schäden an der Anlage erkennen. Dann kannst du Korrekturmaßnahmen ergreifen, bevor etwas Ernstes passiert.
Es ist eine einfache Routinekontrolle, um sicherzustellen, dass alle Teile weiterhin in Takt sind. Funktionieren die Knöpfe noch? Gibt es irgendwelche Schäden im Inneren? So eine kleine Inspektion kann ein Lebensretter sein.
Statistiken zeigen, dass mehr als 70 Prozent der Notrufe zur Aufzugswartung durch die Türen verursacht werden. Vermeide dieses Problem, indem du die Aufzugstüren regelmäßig überprüfst.
Sind Verschmutzungen an der Türverkleidung vorhanden? Sind die Türen richtig ausgerichtet? Wenn es Kratzer an der Außenseite der Tür gibt, ist das ein Zeichen für eine falsche Ausrichtung.
Diese Prüfungen können einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie gut dein Aufzug läuft. Falsch ausgerichtete Türen können zu Pannen und Einklemmvorfällen führen.
Eine gründliche Aufzugsreinigung sollte immer von Profis durchgeführt werden.. Industriereiniger können das Innere beschädigen und die empfindlichen Teile der Maschine angreifen. Es sollte immer ein Fachmann/-frau eingesetzt werden, um eine Beschädigung der Bauteile zu vermeiden.
Egal, wie groß oder klein der Schaden ist, er sollte immer von Servicetechniker*innen behoben werden. Er sollte nie von Laien behoben werden, dass könnte der Maschine mehr schaden als nützen.
Dies sollte Hand in Hand mit deinem Reparaturlogbuch gehen. Wenn du alle Probleme mit einem Aufzug aufzeichnest, behältst du den Überblick über alles. Außerdem gibt es Aufschluss darüber, was noch getan werden muss.
Schreibe auch das kleinste Problem auf, das du beobachtest - sei es eine langsamere oder schnellere Fahrt oder seltsame Geräusche. Mit den Daten aus diesem Protokoll kannst du eine Checkliste für die Aufzugwartung erstellen.
Ob ein Knopf auswechselt werden muss oder die Oberfläche des Aufzugs umgestaltet werden: Alle Veränderungen an einem Aufzug sollten durch Techniker*innen umgesetzt werden. Wenn ein Problem mit einem Fahrstuhl auftritt, ist immer die verantwortliche Techniker*in zu informieren.
Eine Software für die Aufzugwartung einzusetzen, ist eine sinnvolle Entscheidung, die dazu beitragen kann, die Wartungsarbeiten der Aufzugstechniker*innen zu rationalisieren und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern.
Digitale Lösungen helfen dem Wartungspersonal, die Sicherheit der Aufzüge durch eine kombinierte präventive und vorausschauende Wartungsstrategie im Auge zu behalten. Eine zeitraubende Datenerfassung und arbeitsintensiver Informationsaustausch gehören mit Lumiforms Technologieder Vergangenheit an.
Um mit den steigenden Kundenanforderungen Schritt halten zu können, müssen Serviceunternehmen für Aufzüge mit der Zeit gehen. Der Einsatz einer mobilen App für Wartungsinspektionen und Audits ist der erste Schritt und bringt folgende Vorteile mit sich: