Mit einer FehlersammeIkarte bzw. Fehlersammelliste erfasst du Fehler schnell und temporär vor Ort. Neben technischen Prozessabläufen kannst du sie auch gut bei Dienstleistungen und adminstrativen Prozessen nutzen. Erfahre mehr zu den Vor- und Nachteilen der Fehlersammelkarte aks Werkzeug im Qualitätsmanagement.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Fehlersammelkarte bzw. Fehlersammelliste hilft dir bei deinem Fehlermanagement und deiner Prozessoptimierung. Sie kommt im Rahmen einer Qualitätskontrolle zum Einsatz. Mit ihr kannst du systematisch Fehler über einen definierten Zeitraum erfassen und so auch deine Qualitätsvorausplanung besser strukturieren kannst.
In einer Fehlersammelkarte werden nur die Anzahl der Fehler erfasst, jedoch keine Messwerte. Das heißt, dass nur attributive Werte wie beispielswiese die Fehlerart dokumentiert werden.
Die Fehlersammelkarte hilft dir Probleme und deren Ursachen schneller zu identifizieren, damit du entsprechende Maßnahmen für deren Beseitigung einleiten kannst. Jedes Unternehmen sollte die für sich geeigneten Methoden des Qualitätsmanagements anwenden, eine davon ist Fehlersammelkarte. Sie gehört zu den sieben Qualitätswerkzeugen.
1. Ziele einer Fehlersammelkarte
2. 4 Eigenschaften einer guten Fehlersammelkarte
3. Die Zukunft im QM heißt digitale Fehlersammelkarte
Dadurch, dass jedes Unternehmen verschieden ist und verschiedene Bereiche und Inhalte hat, gibt es natürlich unterschiedliche Ziele. Einige allgemeine Ziele des Fehlermanagements tauchen jedoch in jeder Branche auf.
Ein gute Fehlersammelliste sollte eine gute Grundlage für Verbesserungen darstellen. Sie sollte Fehler also möglichst klar und deutlich anzeigen, genauso wie ihre Ursachen. Deine Vorlage sollte also diese Eigenschaften haben:
Qualitätsmanager*innen sollten sich genau überlegen, wie sie die Produktfehler klassifizieren, beispielsweise nach Art, Ort und Grund. Dadurch können sie genau angeben, wie oft ein bestimmter Fehler aufgetreten ist.
Oft braucht es aber einige Durchläufe, bis man eine passende Klassifizierungsmethode feststellt. Um Zeit zu sparen, sollte die Vorlage also anpassungsfähig sein. Stetige Anpassungen sind leichter bei einer digitalen Fehlersammelkarte durchführbar, wie sie beispielsweise Lumiform anbietet.
Eines der wichtigsten Dinge für die Qualitätsverbesserung, ist die Kommunikation. Je schneller ein Fehler kommuniziert wird, desto schneller kann dieser auch behoben werden.
Nutze Lumiform, um automatisch Berichte zu erstellen und diese innerhalb weniger Sekunden an deine/n Vorgesetzte*n weiterzuleiten.
Als Vorgesetzte*r ist es wichtig, stets auf dem neusten Stand zu sein, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Um Verbesserungen im Herstellungsprozess am effektivsten umzusetzen, sollte die/der Vorgesetzte einen Überblick über die vergangenen und derzeit durchgeführten Abläufe behalten. Mit einer digitalen Fehlersammelkarte ist es möglich, in Echtzeit auf alle erfassten Daten zuzugreifen. Auf diese Weise können Entscheidungen effektiv getroffen und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Von Vorteil ist es, wenn eine Fehlersammelkarte mobil ist und Prüfer*innen sie jederzeit überall hin mitnehmen können. Dadurch sparen sie eine Menge Zeit und es besteht nicht mehr das Risiko, die papierbasierten Daten zu verlieren. Nutze dafür die App und Desktop-Software von Lumiform und wandle deine Papierformulare einfach und innerhalb weniger Minuten in eine digitale Fehlersammelkarte bzw. Fehlersammelliste um.
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile, auch bei der Durchführung von Qualitätskontrollen und der Erstellung einer Fehlersammelkarte. Eine solche Karte hat viele Vorteile fürs Qualitätsmanagement und ist wichtig für jeden Schritt in der Produktion. Wird sie sorgfältig geführt, kann sie unter anderem auch Prozesse wie Werksabnahmen erleichtern und fördern.
Eine digitale Fehlersammelkarte kann praktisch immer mitgeführt und von jedem Standort aus upgedated werden. Auf diese Art weißt du zu jeder Zeit, wo und wann Probleme festgestellt worden sind. So kannst du sofort an der Fehlerbehebung arbeiten oder neue Strategien entwickeln.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!