Nutze für das Prüfbuch der Notbeleuchtung mobile Checklisten, mit denen du Fotobelege von Problemen aufnehmen kannst, die du während der Wartung entdeckst.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Notbeleuchtung rückt häufig in den Hintergrund, wenn es um die Gebäudesicherheit geht. Rauchmelder, Feuerlöscher und Sprienkleranlagen kommen Menschen eher als Brandschutzmaßnahmen in den Sinn.
Dabei sind es die Sicherheitsbeleuchtungen und Fluchtwegkennzeichnung, die bei Dunkelheit, Stromausfällen oder Notfällen wie Erdbeben oder Bränden den rettenden Weg raus aus dem Gebäude weisen. Sie helfen Menschen sich sicher zu bewegen, ruhig zu bleiben, und ermöglichen eine schnelle Evakuierung.
In Deutschland ist die Notbeleuchtung als Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege, für Bereiche mit besonderer Gefährdung und als für Antipanikbeleuchtung in vielen Bereichen vorgesehen. Dazu gehören Industriebetriebe, öffentliche Gebäude, Bürogebäude und andere Arbeitsstätten und auf Großbaustellen. Mit Hilfe von einem Prüfbuch wird die Notbeleuchtung regelmäßig gewartet.
1. Wie eine Prüfung der Notbeleuchtung durchgeführt wird
2. Protokollierung der Notbeleuchtung durch Prüfbuch und Testblätter
3. Ersetzen des Prüfbuchs durch eine mobile App
Qualifizierte Techniker, die Kenntnis über die gesetzlichen Vorschriften haben, sollten die Notbeleuchtung regelmäßig testen und prüfen. Eine typische Wartung der Notlichtbeleuchtung läuft wie folgt ab:
Benachrichtigung der Gebäudeinsassen über die Prüfung der Notbeleuchtung: Der erste Schritt der Wartung besteht darin, sicherzustellen, dass die Insassen über die bevorstehende Dunkelheitssimulation Bescheid wissen, um Panik und Verletzungen zu vermeiden.
Notfallbeleuchtung im Gebäude identifizieren: Alle Einheiten haben im Allgemeinen eine rote oder grüne LED-Beleuchtung.
Prüfschlüssel in den Schlüsselschalter neben dem Gerät einführen: Nach dem Einführen des Schlüssels sollte die Notbeleuchtung aufleuchten. Entsprechenden Beleuchtungskreislauf am Stromkasten ausschalten: Die Notbeleuchtung sollte automatisch aufleuchten, sobald der Strom abgeschaltet wird.
Alle Einheiten protokollieren, die nicht funktionieren: Ein Prüfbuch für die Notbeleuchtung und Testblätter helfen festgestellte Mängel festzuhalten.
Regelmäßige und wiederkehrende Zyklen der Notbeleuchtung Prüfung sind wichtig. Sie generieren Sicherheit und können dein Leben, sowie das deiner Arbeitnehmer*innen schützen.
Alle festgestellten Fehler müssen umgehend behoben werden und alle Ergebnisse aufgezeichnet werden. Es ist üblich, dass Wartungsinspektoren ein Prüfbuch und Testblätter für die Protokollierung verwenden. In diesen werden die wichtigsten Informationen festgehalten: Hier erhältst du einen Überblick über die notwendigen wiederkehrenden Prüfungen:
Jeden Monat sollte eine Stromausfallsimulation durchgeführt werden, um zu beurteile, ob die Notlampen lange genug Leuchten.
Papierbasierte Prüfbücher für die Notbeleuchtung sind, schwierig zu führen und zeitaufwendig beim Ausfüllen. Papierprotokolle können leicht beschädigt und verlegt werden. Dadurch ist es schwierig für Techniker, bestimmte Einträge zu verfolgen und zu lokalisieren. Hinzu kommt das komplizierte Aufnehmen und Speichern von Fotobeweisen, was die Identifizierung von Reparaturarbeiten unnötig schwierig macht.
Lumiform, die leistungsstarke mobile Inspektionsanwendung, verwandelt papierbasierte Prüfbücher und Testblätter für Notbeleuchtungen in leistungsstarke digitale mobile Vorlagen. Mit Lumiform können Techniker eigenen benutzerdefinierte mobile Formulare erstellen, Stunden bei der Buchführung sparen und unbegrenzt Fotos von Gerätedefekten aufnehmen.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!