Identifiziere Gefahren und Abweichungen in der Umgebung einer Anlage. Führe deine Risikoanalyse nach dem PAAG-Verfahren mit einer mobilen App durch.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Hinter der Abkürzung PAAG verbirgt sich ein Risikoanalyseverfahren, das die ISO 14971 neben der FMEA, FTA und PHA empfiehlt. Durch das PAAG-Verfahren sollen potenzielle Gefahren und Funktionsfehler in bestehenden oder geplanten Anlagensystemen identifiziert werden. Das Analyseverfahren wird in erster Linie zur Untersuchung komplexer Betriebsgefahren und -funktionen in chemischen Verarbeitungsanlagen, aber auch in Kern-, Wasser-, Abwasser- und Kläranlagen eingesetzt.
Die Abkürzung PAAG steht für Prognose, Auffinden der Ursache, Abschätzen der Auswirkungen sowie Gegenmaßnahmen. Die Norm IEC 61882 beschreibt dieses Verfahren genauer. Im angelsächsischen Raum spricht man vom HAZOP-Verfahren (Hazard and Operability).
Eine PAAG-Analyse wird von einem interdisziplinären Expertenteam aus Ingenieuren, Chemikern, Facility Managern und Sicherheitsbeauftragten durchgeführt, um Verfahrensrisiken, Prozessgefahren und Konstruktionsfehler zu identifizieren. Dafür werden unterschiedlich Checklisten eingesetzt, um alle Bereiche bei der Analyse abzudecken.
1. Das PAAG-Verfahren als Instrument der Risikoanalyse
2. Eine digitale Lösung zur Optimierung vom PAAG-Verfahren
Das PAAG-Verfahren geht von der Annahme aus, dass Gefahren entstehen, weil Konstruktions- und Bedienelemente von ihrer ursprünglichen Bestimmung abweichen können. Das PAAG-Team diskutiert mögliche Abweichungen und entwickelt verschiedene Szenarien, in denen das System oder der Prozess versagen könnte. Diese werden bei Prüfungen mithilfe von Checklisten abgeklärt. Das Team kann nach Analyse der gewonnen Daten, Empfehlungen für Sicherheitsvorkehrungen und Verbesserungen vorschlagen, um das Risiko identifizierter Gefahren und Betriebsstörungen zu verringern.
Eine PAAG-Formular untersucht in erster Linie die folgenden drei Teile einer Anlagenfunktion:
Beurteile die Fähigkeit der Konstruktion, seine vorgesehene Aufgabe zu erfüllen und identifiziere seine Schwachstellen, z.B. die Zusammensetzung eines chemischen Chargenreaktors.
Beurteile die Umgebung, in der das System oder die Konstruktion betrieben wird, um sicherzustellen, dass sie ideal ist, z.B. gibt es genügend Platz für den chemischen Chargenreaktor, um wie vorgesehen zu funktionieren?
Bewerte technische Kontrollen wie die Automatisierung, die Reihenfolge der Schritte, menschliche Interaktionen, z.B. die Schritte zur Herstellung der chemischen Sollkonzentration.
Lumiform ist eine leistungsstarke App für Inspektionen. Sie wird verwendet, um das Erfassen von PAAG-Daten und die Berichterstattung zu rationalisieren. Mit der mobile App wird jede Art von Qualitäts- und Sicherheitsinspektion einfach per Tablet oder Smartphone durchgeführt - online oder offline. Mit der Desktop-Software werden Prüflisten erstellt und später werden die vor Ort gesammelten Daten ausgewertet. Dadurch wird das Risiko für Qualitätsverluste, Arbeitsunfälle, Dokumentationsfehler und Reputationsschäden deutlich verringert.
Mit Lumiform werden die Anforderungen an die Dokumentation von Prozessen leichter eingehalten, indem mit der mobile App per Smartphone oder Tablet dokumentiert wird. Das System führt intuitiv durch alle Dokumentationsprozesse geführt . Eine saubere, transparente Dokumentation hilft dabei, Verfahrensrisiken, Prozessgefahren und Konstruktionsfehler zum umgehen. Das geht am Einfachsten mit einer digitalen Lösung wie mit Lumiform. Weitere Vorteile, die bei der Umsetzung des PAAG-Verfahren helfen, sind:
Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir ein kostenloses PAAG-Formular erstellt, das du dir herunterladen und an deine Zwecke anpassen kannst.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!