Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Fehlerfrei mit FMEA-Formblättern

Fehlerfrei mit FMEA-Formblättern

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
7 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

FMEA-Vorlage

Verwende die FMEA-Vorlage, um potenzielle Probleme in einem Prozess, Produkt oder Design zu identifizieren.
Details ansehen

Prozess FMEA Vorlage

Nutze das FMEA-Formular um mögliche Ausfälle von Industriemaschinen rechtzeitig zu identifizieren. Führe regelmäßige Prüfungen durch und vermeide kostenspielige Maschienenausfälle.
Details ansehen

FMEA Kontrollplan Formular

Unser Formular für einen FMEA Kontrollplan eignet sich für eine umfassende Dokumentation der durch eine FMEA entwickelten Korrekturmaßnahmen.
Details ansehen

Inhalt

  • Die Vorteile und Ziele einer FMEA-Analyse
  • Die drei häufigsten FMEA-Arten
  • In 6 Schritten zur fertigen FMEA
  • FMEA Analyse mit einer digitalen Anwendung verbessern

Was ist ein FMEA-Formblatt?

Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist eine analytische Methode des Qualitätsmanagements zur entwicklungsbegleitenden Risikoanalyse der Fehlerprävention. Sie zielt darauf ab, frühzeitig portenzielle Ursachen und Quellen in Prozessen, Produkten oder bestimmten Systemen in einem Unternehmen zu identifizieren, zu beseitigen oder einzugrenzen. Durch die aktive Fehlervorbeugung werden Auswirkungen auf Kunden minimiert und Kosten entlang des Produktlebenszyklus eingespart. FMEA ähnelt so anderen Methoden der Ursachenanalyse und des Qualitätsmanagements, wie z.B. der 8D-Methodik oder der beliebten 5-Why-Fragen Strategie.

Mit Hilfe einer FMEA-Vorlage werden von Produktentwicklungs- oder Prozessoptimierungsteams mögliche Produktionsfehler ermittelt und bewertet. Die Fehlerbewertung erfolgt hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretensverwendet, ihrer Bedeutung für den Kunden und der Wahrscheinlichkeit einer Entdeckung vor der Auslierferung an den Kunden. Auf Grundlage dieser Bewertung wird entschieden, ob Maßnahmen zur Fehlervorbeugung notwendig sind.

Bevor eine FMEA-Checkliste zur Hand genommen wird, um Fehler frühzeitig zu erkennen, muss die Art des durchzuführenden FMEA definiert werden. In der Praxis wird vor allem zwischen System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA unterschieden. Ist dies geschehen, kann mit den 6 Schritten der FMEA Analyse mithilfe der Checkliste begonnen werden.

Mitarbeiterin arbeitet an einem FMEA-Formblatt

Die Vorteile und Ziele einer FMEA-Analyse

Die FMEA-Analyse wird Unternehmen verschiedener Branchen für die Verbesserung von Prozessen, Produkten oder Systemen eingesetzt. Genauer betrachtet, sollen durch eine Implementierung in die Betriebsabläufe Nutzen aus den folgenden 3 Vorteilen und damit verbunden Zielen gezogen werden:

1. Sicherheit gewährleisten

Durch die Anaylse bestimmter Prozesse, Produkte oder Systeme eines Unternehmens durch eine FMEA-Team, wird die tatsächliche Funktionalität der genannten Faktoren aufgedeckt. Ein wesentlicher Teil dieser Analyse ist die Risikobewertung. Sobald eine Ursache oder Auswirkung für einen Ausfallmechanismus festgestellt wird, wird eine Ursachenanalyse durchgeführt, um das zugrunde liegende Problem zu ermitteln.

Das erste Ziel einer FMEA-Vorlage ist daher, durch eine präzise Analyse festzustellen, wo sich verbessert werden kann. Dieses sicherheitsorientierte Verfahren bietet den Vorteil, dass es eine qualitativ hochwertige Produktivität im Unternehmen etabliert.

2. Markenreputation entwicklen

Eine gründliche Analyse ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, komplexe Prozesse oder Produkte zu verbessern. Entscheiden ist, mit den gewonnen Daten nicht nur aus einer Perspektive zu arbeiten, sondern darüber hinaus, indem man ihnen Korrekturmaßnahmen zuordnet.

Es kann nicht nur eine einzige implementierte Änderung geben, um einen Prozess langfristig zu verbessern. Daher sollte das FMEA-Team einen Plan für regelmäßige Überprüfungen und Korrekturen erstellen. Dadurch wird eine nachhaltige Qualität gewährleistet, die die Kunden erwarten und sie überzeugt. Daher ist das zweite Ziel und Vorteil der FMEA, langfristige Qualität durch die Wiederholung von Prozessen und ständiges Hinterfragen ihrer Eignung zu gewährleisten.

3. Zeit und Kosten sparen

Eine gründliche Analyse der internen Prozesse hilft, die Strategie eines Unternehmens zu überdenken und dadurch das Tagesgeschäft schneller und effektiver abzuwickeln. Zeit sparen bedeutet, bei den Kosten der täglichen Arbeit zu sparen. Gleichzeitig wird das Risiko minimiert, Kosten durch Ausfallmechanismen bei einem bestimmten Produkt und damit verbundene Garantiekosten zu verursachen.

Ein weiterer Faktor, den es hier zu berücksichtigen gilt, ist dein Ruf als leistungsstarkes Unternehmen. Stets pünktlich zu sein, stärkt zudem den Ruf des Unternehmens als leistungsstark und zuverlässig. Eine durchschnittliche Leistung führt nicht zu positivem Kundenfeedback, daher ist das dritte Ziel und Vorteil einer FMEA Analyse, Zeit und Kosten zu sparen, um Kunden zufriedenzustellen und den Unternehmensruf zu stärken.

Die drei häufigsten FMEA-Arten

Vor jeder FMEA-Analyse steht, festzulegen um welche Art von FMEA es sich handelt. Am häufigsten werden die folgenden drei Arten der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse durchgeführt:

  1. System-FMEA
    Hier steht das funktionsgerechte Zusammenwirken der einzelnen Komponenten eines komplexen Systems im Fokus. Es wird versucht, Fehler bereits bei der Systemgestaltung zu vermeiden. Außerdem wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Systems geprüft.
  2. Konstruktions-FMEA
    Hier liegt der Fokus speziell auf dem Produkt. Potenzielle Fehler und Ausfälle die an Teilen oder Baugruppen eines Systems auftreten können, werden betrachtet, um die zu vermeiden. Als Fehlerursache werden die Konstruktion und die Fertigungsart genauer untersucht.
  3. Prozess-FMEA
    Hier werden im Grunde alle Faktoren und Zustände, die einen fehlerfreien Prozess beeinträchtigen können, untersucht. Im Fokus steht dafür der Fertigungs- und Montageprozess.

Mitarbeiterin arbeitet an einer FMEA-Analyse

 

In 6 Schritten zur fertigen FMEA

Es benötigt sechs Schritte, um eine FMEA durchzuführen. Dabei laufen die Konstruktions-, Prozess- und System-FMEA nach dem gleichen Prinzip ab:

  1. Vorbereitung
    Zunächst muss ein Team für die Durchführung einer FMEA zusammengestellt werden. Anschließend wird die Aufgabenstellung und die Zielsetzungen der FMEA definiert. Zusätzlich müssen alle notwendigen Dokumente, FMEA Formblätter und Checklisten vorbereitet werden.
  2. Strukturanalyse
    Um sich ein Gesamtbild machen zu können, muss als Erstes die Struktur eines Produktes oder Prozesses beschrieben werden. Hierfür werden alle Systemelemente erfasst. Jedes Systemelement kann sich aus weiteren Systemelementen zusammensetzen. Diese Elemente werden dann zu einer Struktur zusammengefasst und grafisch dargestellt, um Abhängigkeiten zeigen zu können.
  3. Funktionsanalyse
    Alle Systemelemente haben unterschiedliche Funktionen oder Aufgaben. Diese werden gesammelt und den einzelnen Elementen zugeteilt. In einem Funktionsnetz können Beziehungen untereinander dargestellt werden.
  4. Fehleranalyse
    Die Aufstellung der Funktionen ist die Grundlage, um mögliche Fehler zu identifizieren. Im FMEA-Formblatt werden alle potenziellen Fehler mit ihren Fehlerfolgen und Fehlerursachen dokumentiert. Dies geschieht zunächst ohne eine Bewertung ihrer Schwere oder Wahrscheinlichkeit. In einem Fehlernetz können Fehler, die in einer Beziehung zueinanderstehen, genauso wie Fehlerursachen und Folgen dargestellt werden.
  5. Risikobewertung
    Jeder einzelne potenzielle Fehler der FMEA muss bewertet werden, um beurteilen zu können, ob Maßnahmen notwendig sind. Über die Risikoprioritätszahl (RPZ) werden Fehler bewertet und die Beseitigung der Fehlerursachen priorisiert. Für jeden Fehler muss eine Risikoprioritätskennzahl im FMEA-Formblatt festgelegt werden. Je höher die RPZ ist, desto eher sollte eine Maßnahme ergriffen werden. Die Risikoprioritätszahl wird als Produkt aus drei Faktoren ermittelt: Bedeutung der Fehlerfolge, Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeit. Der Bewertungsmaßstab muss mit messbaren und verbindlichen Kriterien selbst festgelegt werden.
  6. Optimierung
    Zum Abschluss der FMEA werden für die potenziellen Fehler entsprechend der Risikoprioritätszahl Maßnahmen definiert. Nach deren Durchführung wird die RPZ erneut berechnet. Der Erfolg der FMEA wird anhand der Differenz der Bewertungen gemessen. Ist die Risikoprioritätszahl nach der Durchführung deutlich kleiner als vorher, war die FMEA erfolgreich.

FMEA Analyse mit einer digitalen Anwendung verbessern

Die Implementierung eines FMEA-Vorlagenprozesses ist an sich schon ein großer Erfolg. Allerdings fällt es Teams im Bereich Produktentwicklung und Prozessoptimierung meistens schwer, die sich daraus ergebenden Korrekturmaßnahmen zu verfolgen. Durch den Einsatz von Lumiform, der leistungsfähigen und flexiblen Checklisten-App, können die Abläufe verbessert und optimale Ergebnisse erzielt werden.

Mit praktischen, digitalen Formularen aus dem Tool können die FMEA-Teams:

  1. Korrekturmaßnahmen entwickeln und einfacher verfolgen
    Sobald Risiken identifiziert wurden, können FMEA-Teams Korrekturmaßnahmen innerhalb der App anweisen. Die jeweilige Empfänger*in erhält eine Benachrichtigung mit Details zur Korrekturmaßnahme, dem Fälligkeitsdatum und der Priorität. Wenn eine Aktion abgeschlossen wird oder sich ändert, erhalten auch die FMEA-Teams eine Benachrichtigung. So lässt sich mit Lumiform die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen einfacher und effizienter verfolgen.
  2. FMEA Checklisten überall und jederzeit ausfüllen und aktualisieren
    Das Team kann jederzeit auf ein FMEA Formular über Smartphone oder Tablet zugreifen. Über den Formular-Baukasten bearbeiten sie fertige Vorlagen für eine zukünftige FMEA Checkliste. Alle Daten werden automatisch gespeichert und sind sofort abrufbar.
  3. Analysen von Systemen, Prozessen und Konstruktionen schneller durchführen
    Die Daten, die mit den FMEA Checklisten gesammelt werden, werden unter der Registerkarte Analyse erfasst. Hier können die Teammitglieder auf alle Daten zugreifen und die Berichte nach Zeit, Ort und Abteilung aufgeschlüsselt einsehen. Dies hilft die Fehler und ihre Ursachen schnell zu identifizieren, damit diese so schnell wie möglich behoben werden können.
  4. FMEA Berichte automatisch generieren und freigeben
    Sobald das Team ein FMEA Formblatt ausgefüllt hat, wird sofort automatisch ein Bericht erstellt, welcher mit nur einem Klick an das Management, die Qualitätsmanagementteams und die Lieferanten versendet werden kann!
Lumiform kostenlos testen

Miarbeiterin geht ein digitales FMEA-Formblatt durch

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Mit einem Arbeitsauftrag klare Anweisungen gebenErstmusterprüfungBesseres Management mit Six-Sigma-ChecklisteMotivierende Leistungsbeurteilungen für Mitarbeiter*innen mit Vorlagen verfassen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

WartungssoftwareChecklisten App: Dein digitaler Begleiter
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play