Checklisten für Rettungsschwimmerprüfungen sind Hilfsmittel, mit denen verantwortliche Personen die Leistung und persönliche Hygiene bewerten. Die Formulare dienen auch als Aufzeichnungen oder Nachweise für die Einhaltung von Sicherheitsverfahren und vielem mehr.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Checklisten für Rettungsschwimmer*innen sind ein ausgezeichnetes Audit-Instrument, mit denen verantwortliche Personen die Leistung der diensthabenden Rettungsschwimmer*innen bewerten. Es hilft ihnen festzustellen, ob die Standardverfahren für die Sicherheit im Wasser konsequent durchgeführt und befolgt werden.
Die Checklisten sind für die folgenden Aufgaben konzipiert:
Der kontinuierliche Einsatz von Checklisten hilft Rettungsschwimmer*innen auch dabei, sich auf die Rezertifizierung vorzubereiten, indem sie ihren Wissensstand regelmäßig überprüfen. Eine Rettungsschwimmer-Zertifizierung muss regelmäßig aufgefrisch werden - in der Regel mindestens nach vier Jahren.
Schwimmbadbetreiber*innen müssen aber nicht nur darauf achten, dass ihre Rettungsschwimmer sich regelmäßig einer Prüfung unterziehen. Die regelmäßige Schwimmbadwartung gehört genauso zum täglichen Geschäft. Digitale Checklisten für die Poolwartung sind dafür das beste Instrument und sollten 1 bis 3 Jahre aufbewahrt werden. Das Gleiche sollte mit den Auditformularen für Rettungsschwimmer auch geschehen.
1. Die Komponenten einer Rettungsschwimmer-Checkliste
2. Die Arten von Rettungsschwimmer-Prüfungen
3. Hilfreiche Sicherheitstipps für Schwimmen
4. Vorteile einer mobilen App für Prüfungen von Rettungsschwimmer*innen
Rettungsschwimmer-Checklisten bestehen aus drei Komponenten: Compliance, Hygiene und Verhalten.
Ein Rettungsschwimmer-Prüfung ist notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten und Risikopotenziale im Schwimmbereich zu verringern. Es stärkt auch das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter*innen und schult sie in den entsprechenden Standards und Sicherheitspraktiken.
Mit dem Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) (in Österreich Rettungsschwimmerabzeichen) in den Stufen Bronze, Silber und Gold werden die Kenntnisse im Rettungsschwimmen bescheinigt. Für die Aufsicht im Freiwasser, um als ehrenamtliche oder bezahlte Rettungsschwimmer*in arbeiten zu können, muss die Prüfung für Silber abgelegt werden.
Die Prüfung zur Rettungsschwimmer*in werden durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), den Wasserrettungsdienst des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) und die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes abgenommen.
Das Rettungsschwimmabzeichen behält unbeschränkt seine Gültigkeit, ohne dass eine Verlängerung notwendig ist. Je nach Zweck und Einsatz der Rettungsschwimmerausbildung ist jedoch ein Aktualisierungsrhythmus zu verfolgen, der vom jeweiligen Träger des Einsatzes festgelegt wird.
Der DLRG empfiehlt eine Rezertifizierung der Rettungsschwimmer*innen mindestens nach 4 Jahren.
Dies sind gezielte Audits, die verschiedene Elemente umfassen. Jedes Teil der Ausrüstung und jeder Bereich der Einrichtung wird überprüft, um Sicherheitsrisiken und Gefahren zu ermitteln. Geprüft werden u. a.:
Diese Art von Audits konzentriert sich nicht nur auf die Rettungsschwimmer*innen, sondern auf die gesamte Einrichtung als Ganzes. Das Personal und jeder Aspekt des Betriebs werden bewertet. Andere Dinge, die inspiziert werden, sind:
Für die Sicherheit im Wasser ist nicht nur die Rettungsschwimmer*in verantwortlich. Jeder kann Unfälle und Verletzungen im Wasser vermeiden, wenn er diese einfachen Schritte befolgt:
Die Sicherheit für Badegäste in Schwimmbädern und an Stränden zu gewährleisten, ist eine lebenswichtige Aufgabe, die nicht vernachlässigt werden darf. Regelmäßige Prüfungen der Rettungsschwimmer auch im Arbeitsalltag hilft Verantwortlichen, Nachlässigkeiten beim Rettungsschwimmen und dem Wasserschutz zu vermeiden.
Die Informationen, die du bei den Prüfungen sammelst, liefern dir wertvolle Erkenntnisse, aus denen du den allgemeinen Verbesserungsbedarf ermitteln kannst. Mit Lumiform, einer mobilen App für Prüfungen und Audits ersparst du dir den Ärger verpasster Kontrollen und Checks, verloren gegangener Papiere und schlechter Kommunikation.