Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Effizientere Prozesse dank einer Bedarfsanalyse

Effizientere Prozesse dank einer Bedarfsanalyse

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
7 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Bedarfsanalyse: Vorlage

Verwende diese Vorlage für die Bedarfsanalyse während, um deinem Team zu helfen, ein besseres Verständnis für wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren zu bekommen.
Details ansehen

Audit Checkliste GAP Analyse

Mithilfe einer GAP Analyse können strategische und operative Lücken in der Zielsetzung des Unternehmens identifiziert werden.
Details ansehen

Checkliste Gap Analyse ISO 9001

Diese Checkliste Gap Analyse ISO 9001 hilft dir bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015.
Details ansehen

Inhalt

  • Die Bedeutung und Relevanz einer Bedarfsanalyse
  • Die 4 Schritte einer Bedarfsanalyse
  • Verwende ein digitales Tool zur Erstellung deiner Bedarfsanalysen

Was versteht man unter einer Bedarfsanalyse?

Bei den täglichen Aufgaben, die mit der Führung eines Unternehmens verbunden sind, kann es schwierig sein, diejenigen Engpässe und Herausforderungen zu erkennen, die das Wachstum deines Unternehmens womöglich behindern. Das gilt sowohl für kleine Unternehmen, die gerade erst anfangen, als auch für große Konzerne, die expandieren wollen.

An dieser Stelle kommt die Bedarfsanalyse ins Spiel, auch Bedarfsermittlung genannt. Es ist schwer etwas zu verbessern, wenn du nicht weißt worin das eigentliche Problem besteht. Somit ist der Hauptzweck der Bedarfasanalyse über einen Fragebogen Lücken in Geschäftsprozessen aufzudecken, damit Ziele erreicht werden können. Eine Bedarfsermittlung konzentriert sich daher mehr auf die Ergebnisse, die du erzielen willst (was), als auf die Mittel, die du dafür nutzen möchtest (wie).

Du führst eine Bedarfsanalyse also durch, um zu verstehen, wo dein Unternehmen derzeit steht (Ist-Situation), um deine Geschäftsbedürfnisse effektiv zu ermitteln und um die entsprechenden Kriterien festzulegen, die du brauchst, um deine Ressourcen bestmöglich einzusetzen und ein optimales Unternehmenswachstum zu ermöglichen (Soll-Situation). Egal, ob es sich um Personal-, Finanz- oder Betriebsmittel handelt, du kannst immer einen Fragebogen zur Ausführung einer Bedarfsanalyse verwenden, um einen Plan für die maximale Nutzung all dieser Ressourcen zu erstellen, damit du strategische Schritte für die strukturellen, betrieblichen und prozessualen Verbesserungen unternehmen kannst, die dein Unternehmen braucht.

Der „Bedarf“, der analysiert werden soll ist hierbei selbstverständlich die Lücke, die dein Unternehmen schließen muss, damit du von dort, wo du jetzt bist, dorthin kommst, wo du hinwillst.

Kurzum: Es sind die Engpässe, die dein Unternehmen daran hindern, sein potenzielles Wachstum zu erreichen. Eine Bewertung kann dir helfen, diese Lücke zu schließen, denn sie identifiziert die Stärken und Schwächen deines Unternehmens – nur so kannst du die richtigen Ziele zu setzen. Ganz nach dem Motto: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Dies im Kopf zu behalten hilft dir dabei die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um deine Leistung zu verbessern und dein Unternehmen voranzubringen.

Auch wenn eine Bedarfsanalyse in der Regel für Unternehmen eingesetzt wird, kann sie theoretisch für jeden Arbeitsbereich durchgeführt werden, vom Bildungswesen über das Gesundheitswesen bis hin zu allen Bereichen des Einzelhandels. Ähnlich wie Gefährdungsbeurteilungen in den unterschiedlichsten Industrien hilft eine Bedarfsanalyse dir dabei vorausschauend zu denken und optimal zu planen.

Mann und Frau an einem Laptop

Die Bedeutung und Relevanz einer Bedarfsanalyse

Eine gute Vorstellung davon zu haben, welche Prozesse und Praktiken funktionieren und welche nicht, ist wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die dein Unternehmen zum Erfolg führen. Da eine Bedarfsanalyse dazu dient, geschäftliche Belange aus einer Makro- und Mikroperspektive systematisch zu bewerten, solltest du alle Herausforderungen erfassen, um diesen souverän begegnen zu können. Wenn du das richtig machst, bleibt in deinem Unternehmen kein wichtiges Problem ungelöst – und manche Probleme entstehen womöglich gar nicht erst.

Eine Bedarfsanalyse ermöglicht es dir, einen nachhaltigen und kontinuierlichen Verbesserungszyklus zu etablieren, der dir helfen kann, dein Unternehmen stets zu fördern. Diese Gründe sprechen für die Durchführung von Bedarfsanalysen:

  • Sie ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Eine Bedarfsermittlung liefert wertvolle Einblicke in den Zustand deines Unternehmens durch systematische Ansätze und Analysen. Das ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung in der Zukunft. Wenn du über Echtzeitdaten verfügst, kannst du die nächsten Schritte formulieren, ohne dabei auf Vermutungen zurückgreifen zu müssen.
  • Sie hilft dir, proaktiv zu planen. Ein solides Verständnis der Gegenwart ist die Grundlage für die Zukunftsplanung, denn sie liefert vorausschauende Erkenntnisse. Mit einer Bedarfsanalyse kannst du die Richtung kontrollieren, in die du dein Unternehmen führen willst, und bei Bedarf leicht nachjustieren.
  • Sie ist leicht zu skalieren. Ein Fragebogen für die Bedarfsanalyse kann leicht an deinen Zeitrahmen, dein Budget und deinen Prozess angepasst werden. Das bedeutet, dass die Methode flexibel genug ist, um jedes Ziel zu erreichen, das du hast.
  • Sie kann auch für komplexe Herausforderungen Lösungen bieten. Die Leistung deines Unternehmens besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Entscheidungen, die wahrscheinlich alle mehrere Verfahren und Prozesse betreffen. Da eine Bewertung eine 360-Grad-Evaluierung eines Unternehmens beinhaltet, kann sie Probleme auf allen Ebenen ansprechen und dem Management helfen, die Lücken in komplexen Problemen zu erkennen.

Die 4 Schritte einer Bedarfsanalyse

Es gibt vier Schritte, an die man sich halten kann, um eine Bedarfsanalyse effektiv durchzuführen. Selbstverständlich kann hier auch abgewichen werden, aber grundsätzlich ist es hilfreich, wenn du deine Fragebögen gut strukturierst und einheitlich gestaltest, und so einem festen Schema folgst. Die Daten sind auf diese Weise besser miteinander vergleichbar.

1. IDENTIFIZIERE DIE BEDÜRFNISSE DEINES UNTERNEHMENS

Vor allem anderen musst du zunächst wissen, wie es um dein Unternehmen steht und welche Lücken dich von deinen Geschäftszielen abhalten. Der Bedarf kann hierbei von fehlenden Ressourcen bis hin zu strukturellen Veränderungen reichen und sollten auch die Erkundung unentdeckter Bedürfnissen beinhalten, die auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich gewesen sind.

Wenn du zum Beispiel expandieren willst, brauchst du dann mehr Ressourcen? Müsst ihr einen zusätzlichen technischen Stack erwerben? Was wurde bisher übersehen?

Wenn du weißt, welche Lücken du schließen musst, solltest du sie nach ihrer Wichtigkeit einstufen, damit du den Umfang festlegen und sie nach und nach abarbeiten kannst.

2. ERFASSE INTERNE UND EXTERNE DATEN

Wenn du die Bedürfnisse deines Unternehmens kennst, musst du besser verstehen, wie du diese Lücken durch Datensammlung und -analyse schließen kannst. Du kannst Informationen auch intern sammeln, z.B. durch Unternehmensunterlagen, und extern durch Marktforschung (z.B. Umfragen deiner Kund*innen, Interviews oder statistische Daten), falls nötig.

Eine bewährte Methode zur Durchführung einer Bedarfsanalyse besteht darin, die beste Methode zur Erfassung der benötigten Daten zu finden, indem du die demografischen Gegebenheiten deiner Belegschaft berücksichtigst. Faktoren wie unterschiedliches Alter und Herkunft erfordern unterschiedliche Ansätze. Versuche also, deine Methoden durch Interviews, Fokusgruppen und andere Methoden, die du für am besten geeignet hältst, zu diversifizieren.

Denke daran, bei deinem Verfahren und den Fragen, die du stellst, konsequent zu sein. Das minimiert Unklarheiten und erhöht die Genauigkeit.

Um deine Daten besser zu konsolidieren, verwendest du am besten eine Vorlage für die digitale Bedarfsanalyse, mit der du deine Ergebnisse an einem Ort organisieren und sortieren kannst. Auf diese Weise wird die Analyse einfacher.

3. ANALYSIERE DIE DATEN UND SETZE PRIORITÄTEN

Die Daten, die du hast, sind dein Leitfaden, um die richtigen und notwendigen Schritte zu identifizieren, die nötig sind, um die Lücke zwischen deinem aktuellen Zustand und dem gewünschten zukünftigen Zustand zu schließen. Nimm dein Ziel als Maßstab, um sicherzustellen, dass die Lösungen, die du dir ausgedacht hast, deine Bedürfnisse erfüllen und dir helfen, auf Kurs zu bleiben.

Die gesammelten Daten kannst du nutzen, um:

  • Die richtigen Prioritäten zu setzen
  • Jede Lösung abzuwägen und Kosten und Vorteile zu vergleichen
  • Einen Aktionsplan aufzustellen
  • Bestimme Kriterien für die Zuweisung oder Umverteilung von Ressourcen zu ermitteln

Wenn du dir Lösungen überlegst, denke daran, sie vielfältig zu gestalten. D.h. du solltest nicht nur eine Lösung umsetzen. In der Regel erfordern unterschiedliche Bedürfnisse unterschiedliche Lösungen, also musst du kreativ sein und verschiedene Ansätze in Betracht ziehen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Teste dann die Lösungen, die du dir ausgedacht hast, um herauszufinden, welche deine Unternehmensziele am besten unterstützen.

4. ÜBERPRÜFE UND BEWERTE ERGEBNISSE

Deine Bewertung sollte zur Verbesserung deiner Geschäftsstrukturen, betrieblichen Abläufe oder der Ressourcenverteilung führen. Um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Strategie herausholst, sollte sie regelmäßig überwacht und bewertet werden. So kannst du herausfinden, was sie erfolgreich gemacht hat oder welche Fehler sie zum Scheitern gebracht haben. Habt ihr Fortschritte gemacht? Musst du mehr Ressourcen einsetzen oder Anpassungen vornehmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen?

Team am Schreibtisch

 

Verwende ein digitales Tool zur Erstellung deiner Bedarfsanalysen

Eine papierbasierte Vorlage für deinen Fragebogen zur Bedarfsanalyse zu verwenden ist ineffizient und zeitaufwändig, weil dies erfordert doppelte Arbeit und erhöht das Risiko für einen Datenverlust. Verlorene Berichte können Mitarbeiter*innen und Manager*innen daran hindern, Lücken rechtzeitig zu beheben. Probiere deshalb noch heute die kostenlose Software von Lumiform aus.

  • Wir bieten zahlreiche fertige Vorlagen an, damit Unternehmen im Handumdrehen digital starten können.
  • Alle Ergebnisse, Bilder und Kommentare werden automatisch in einem digitalen Bericht gebündelt.
  • Spare Zeit, indem du die Bedarfsermittlung papierlos online mit deinem Mobilgerät durchführst.
  • Definiere einen Workflow, der automatisch GAP-Analyseberichte erstellt, die an wichtige Empfänger (z.B. Manager und externe Prüfer) gesendet werden.
  • Erleichtere digitale Signaturen, um Vereinbarungen zwischen Mitarbeiter und Beurteiler zu überprüfen.
Lumiform kostenlos testen

Zwei Kolleginnen am Computer

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Gewährleiste Effizienz und Sicherheit mit einer Fabrik-Audit-ChecklisteProjektmanagement-ChecklisteGap Analyse Vorlage: Lücken mit einer Checkliste schließen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Sichtprüfung SofwareHSE SoftwareGebäudeverwaltung Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play