Mit der Hafenstaatkontrolle-Checkliste kannst du Schiffe daraufhin überprüfen, ob sie in Bezug auf den Schiffsbetrieb, den Zustand und die Besatzung den internationalen Seeverkehrsvorschriften entsprechen. Sie enthält auch Hinweise auf wichtige Punkte, wie die in SOLAS Ch III Reg 37 geforderten Angaben.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Hafenstaatkontrolle (Englisch: Port State Control) hilft der Schiffskapitän*in und den Offizier*innen, Mängel an ihren Schiffen zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Die Inspektion stellt sicher, dass der Zustand ausländischer Schiffe das erwartete Niveau erfüllt und Bewertungen vorgenommen wurden, bevor sie internationale Häfen der Unterzeichnerstaaten anlaufen. Neben dem technischen Zustand der Schiffe wird auch die Einhaltung des Seearbeitsübereinkommens (STCW-Übereinkommen) und der Bereich Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten (Seafarer Fatigue) ebenfalls kontrolliert .
Das Regelwerk, das die allgemeinen Kriterien für die Überprüfungsverfahren festlegt, ist das Pariser Memorandum of Understanding (MOU). Deren Regeln sehen Überprüfungen unter anderem für Schiffe vor:
1. Die verschiedenen Arten von Hafenstaatkontrollen
2. Die Diagnose-Codes der Hafenstaatkontrolle
3. Vorteile einer App für die Hafenstaatkontrolle
Eine Hafenstaatkontrolle beginnt mit einer allgemeinen Beurteilung verschiedener Bereiche eines Seeschiffs. Die Inspektor*in überprüft das Schiff auf Mängel und stellt fest, ob sein Gesamtzustand den Vorschriften entspricht.
Wenn es keine Mängel gibt, stellt das Kontrollorgan der Kapitän*in des Schiffes einen entsprechenden Bericht aus. Gibt es Mängel, berichtet die Inspektor*in über diese und die empfohlenen Korrekturmaßnahmen, die zur Behebung der Fehler erforderlich sind. Die Inspektionsergebnisse werden dann in der Datenbank erfasst.
Wenn die Inspektor*in der Meinung ist, dass die Besatzung einen Mangel in den betrieblichen Anforderungen an Bord hat, können zusätzliche Inspektionen erforderlich sein.
Hier sind die verschiedenen Arten von zusätzlichen Beurteilungen:
Eine Erstkontrolle beginnt mit der Überprüfung, ob:
Es wird der Gesamtzustand des Schiffes und seiner Offizier*innen und Mannschaft in verschiedenen Bereichen beurteilt. Die folgenden Punkte sind in einer Checkliste für die Hafenstaatkontrolle bei einer erweiterten Überprüfung enthalten:
Die Tiefe der Prüfung der einzelnen Punkte hängt vom fachlichen Urteil der Inspektor*innen ab. Sie sind sich bewusst, dass ein kleiner Fehler die Besatzung und das Schiff gefährden kann.
Sie konzentriert sich auf bestimmte Bereiche, in denen die Inspektor*in ein hohes Maß an Mängeln festgestellt hat oder in denen neue Anforderungen gelten. Diese Inspektion findet zusammen mit einer regelmäßigen Beurteilung für drei Monate jedes Jahr statt.
Die dabei überprüften Risikobereiche sind ähnlich wie bei einer erweiterten Inspektion. Während bei der erweiterten Überprüfung der Schwerpunkt auf dem menschlichen Element liegt, konzentriert sich die detaillierte Bewertung auf ein relevantes Instrument.
Die Inspektor*in prüft, ob dieses spezifische Instrument im Wesentlichen den Anforderungen des Seeverkehrs entspricht. Jeder Hinweis darauf, dass das Schiff, die Besatzung und die Ausrüstung die festgelegten Kriterien nicht erfüllen, ist ein spezifischer Grund für eine detaillierte Überprüfung.
Ein paar Beispiele für spezifischee Gründe sind:
Die vollständige Liste der eindeutigen Gründe findet sich in Anhang 9 Absatz 6 des Pariser MoU.
Ein Mangel bei einer Hafenstaatkontrolle bedeutet eine Nichtübereinstimmung mit den festgelegten Vorschriften. Wenn die Inspektor*in einen Mangel feststellt, kreuzt er auf der Hafenstaatkontrolle-Protokoll Formular A das Kästchen "Ja" an. In Formular B beschreibt die Inspektor*in dann diese Fehler und den für die Einhaltung erforderlichen Maßnahmencode.
Ein oder zwei der folgenden Codes für Inspektionsmängel werden auf Formular B angegeben:
Nach der Behebung des Fehlers wird entweder die Klasseninspektor*in oder die reguläre Inspektor*in die Abhilfemaßnahmen überprüfen und bestätigen.
Wenn nach der Inspektion kein Mangel festgestellt wurde, wird die Kapitän*in einen Bericht gemäß dem Ablagesystem des Unternehmens einreichen.
Die Kapitän*in und die Offizier*innen an Bord können Inspektionen im Rahmen der Hafenstaatkontrolle problemlos bestehen, indem sie sich neue Technologien zunutze machen. Lumiform, eine lesitungstarke App und Desktopsoftware für Audits und Inspektionen, hilft der Besatzung feststellbare Mängel schnellstmöglich zu beheben, die Seetüchtigkeit des Schiffes nachzuweisen und kostspielige Verzögerungen durch das nicht einhalten von Vorschriften zu vermeiden. Außerdem kannst du die App noch für viele weitere Checks nutzen, z.B. um zu prüfen, ob die Außenwirtschaftsverordnung eingehalten wird.
Profitiere zusammen mit deinem Team von folgenden Vorteilen einer App für die Hafenstaatkontrolle:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!