Du findest nicht die Checkliste, nach der du suchst? Melde dich jetzt kostenlos bei Lumiform an und entdecke +12.000 digitale Checklisten. Jetzt kostenlos testen
9 vorlagen
Checklisten, Protokolle sowie Audit- und Inspektionsvorlagen für die Landwirtschaft sind das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und des Anbaus zu bewältigen. Externe Faktoren wie der Klimawandel, die Marktentwicklung und der Perosnalmangel stellt Landwirte und ihre Betriebe immer wieder vor neue Veränderungen, auf die es schnell zu reagieren gilt. Deshalb ist es wichtig, die Produktionsprozesse und alles drumherum genau im Auge zu behalten. Dazu gehört es auch die tägliche Arbeit auf den Höfen und Feldern so effizient und sicher wie möglich zu gestalten.
Der Arbeitsschutz spielt in der Landwirtschaft neben den Audits und Prüfungen in der Produktion ein wichtige Rolle. Für Angestellte müssen gesetzliche Bestimmungen zur Arbeitssicherheit eingehalten werden. Eine Arbeitsunterweisung ist in der Landwirtschaft dafür das passende Hilfsmittel. Sie umfasst Anweisungen und Erläuterungen, die sich auf den Arbeitsplatz und den Aufgabenbereich der Beschäftigten beziehen. Wenn du sie regelmäßig durchführst und immer aktuell hältst, trägst du zur Stärkung der Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft bei.
Du wirst es nur zu gut wissen: Neben den praktischen Aufgaben fallen auch viele administrative Tätigkeiten in der Landwirtschaft an. Unsere einheitlichen Vorlagen für Checklisten, Formulare und Protokolle sollen dir helfen, diese Arbeiten schneller, effizienter und akkurat zu erledigen. Mit ihrer Hilfe verbesserst du deine Prozesse und den Infromationsaustausch innerhalb deiner Belegschaft und mit Lieferanten, Partnern sowie Abnehmern. Ob Betriebskontrolle, Traktor-Wartung oder Arbeitsschutz, die passende Checkliste für die Landwirtschaft findest du bei uns.
Checklisten unterstützen dich in vielerlei Hinsicht in der täglichen Herstellung pflanzlicher oder tierischer Produkte. Sie sind ein bewährtes Mittel, um Prozesse sowie Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen zu planen und Abläufe effizienter und sicherer zu gestalten. Gerade beim Arbeitsschutz in der Lanwirtschaft wird die Checkliste als Arbeitsmittel bisher wenig eingesetzt. Dabei lassen sich mit ihr Arbeitsunterweisungen eingängig vermitteln und zugleich dokumentieren.
Angefangen von der Risikobewertung in der Herstellung über die Gefahrenbeobachtung bis hin zur Sicherheitsunterweisung der Belegschaft. Vorlagen in der landwirtschaftlichen Produktion unterstützen dich dabei, gesetzliche Vorgaben und eigene Ansprüche einzuhalten, um deinen Mitarbeiter*innen und Abnehmer*innen die höchsten Standards zu bieten.
Mit einheitlichen Vorlagen für Checklisten, Protokolle und Formulare, die du immer auf den neusten Stand hältst, sorgst du nicht nur für mehr Arbeitssicherheit in deinem Betrieb und damit in der Landwirtschaft. Deine unternehmenseigene Vorlagensammlung hilft dir ebenso bei anderen wichtigen Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Wartung von Maschinen und Anlagen, die Betriebskontrolle in der Landwirtschaft oder ein Audit für die Global GAP-Zertifizierung.
Die Landwirtschaft gehört zu den Branchen mit den meisten Kontrollen, Audits und Sicherheitschecks für ihre Produkte. Zusätzlich müssen Aufgaben im Personalwesen, in der Inventur, in der Lieferantenbewertung und unter Umständen im Transport- und Logistik erledigt werden.
Zum Glück sorgt unsere Bibliothek auch in allen anderen Bereichen mit Vorlagen für Entlastung. Verschaffe dir hier einen Überblick über alle unsere Kategorien.
Eine Checkliste ist in der Landwirtschaft im Idealfall dein Schritt-für-Schritt-Leifaden für die jeweilige Aufgabe oder durchzuführende Kontrolle. Dabei kann es sich um wiederkehrende Routineaufgaben handeln oder um die Prüfung der rechtmäßige Einhaltung bestimmter Prozesse. Das diese Aufgaben in der Regel keine einmaligen Angelegenheiten sind, bietet es sich an Vorlagen anzufertigen, die du immer wieder einsetzen und jederzeit aktualisieren kannst.
Eine solche Vorlage muss selbstverständlich nicht immer im Checklistenformat sein. Es gibt unterschiedliche Anwendungsfälle in der Agrarwirtschaft für die du Vorlagen für Formulare und Protokolle benötigen wirst. Das Hauptargument für Vorlagen ist aber bei allen gleich: Du möchtest eine hundertprozentige Vollständigkeit bei der Informationsabfrage erreichen.
Die folgenden Hinweise helfen dir dabei, mit unserem Formularbaukasten Vorlagen für deinen landwirtschaftlichen Betrieb zu erstellen, die diesem Anspruch gerecht werden. Achte bei jeder deiner Vorlagen darauf, dass sie diese vier Vorgaben erfüllen - unabhängig davon ob du welche aus unserer Vorlagenbibliothek nutzt oder selbst erstellst.
1. Sei spezifisch
Grundsätzlich gilt, je spezifischer du deine Vorlage erstellst, desto besser. Sie sollte zielführend sein und genaue Anweisungen, Informationen und Kommentare beinhalten, die schlussendlich zu einer erfolgreichen Prüfung führen.
2. Achte auf Vollständigkeit
Bei Prüfungen und Aufgaben ist es wichtig, dass keine Aufgabe vergessen wird. Achte darauf, dass du erst mit der Erstellung deiner Vorlage anfängst, wenn du alle Informationen beisammen hast. Im Nachgang können zwar Informationen hinzugefügt werden, doch das kostet Zeit.
3. Finde eine sinnvolle Gliederung
Eine verständliche und logisch gegliederte Vorlage ist die Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Einsätzen von Checklisten. Oftmals werden Checklisten von unterschiedlichen Personen verwendet. Es ist wichtig, dass jede*r die Aufgaben und die Prüfpunkte versteht.
4. Teste deine Vorlage
Bevor du deine individuelle Vorlage verwendest, solltest du einen Testdurchlauf durchführen. So besteht die Möglichkeit, Fehler und Unverständlichkeiten zu finden und die Vorlage dementsprechend zu verbessern.
Die Digitalisierung geht auch an der Landwirtschaft nicht vorbei. In vielen Arbeitsbereichen wurde auf digitale Lösungen umgestellt, wieso nicht auch beim Formularmanagement? Digitale Vorlagen bringen den Vorteil, dass sie jederzeit von überall über Smartphone oder Tablet abrufbar sind. So bleibst du mobil. Es müssen keine Papiere mehr ausgedruckt, ausgefüllt und ausgewertet werden. Berichte werden automatisch erstellt und deine Dokumentation erfolgt ab jetzt digital. Digitale Vorlagen und eine mobile App sparen Zeit und Kosten und sorgen für mehr Sicherheit bei der Dokumentation, Auswertung und Informationsaustausch.
Von Zeit zu Zeit kann es notwendig sein, Vorlagen in der Landwirtschaft zu aktualisieren. Bestimmungen ändern sich, demnach müssen auch Abläufe angepasst werden. Digitale Vorlagen kannst du ganz einfach im Formularbaukasten über die Desktop-Software anpassen. Ändere die gewünschten Bereiche und speicher alles ab. Umgehend haben alle Beschäftigten Zugriff auf die neue Version.
Vorlagen erleichtern durch ihren strukturierten Aufbau die effiziente Erledigung von Aufgaben und Prüfungen. Zugleich erleichtern sie die Auswertung der erhobenen Daten. Ein digitales Tool wie Lumiform wertet die Informationen autmatisch aus und erstellt einen Bericht mit allen relevanten Daten. Durch die detaillierten Analysen endeckst du aufkommende Schwierigkeiten frühzeitig und schneller, dadurch verbesserst du deine Prozesse kontinuierlich.