Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Leitfaden
Gute Vertriebspraxis (GDP): Tipps zur Einhaltung von Standards und Compliance

Gute Vertriebspraxis (GDP): Tipps zur Einhaltung von Standards und Compliance

Author NameVon Nicky Liedtke
•
November 12., 2024
• 9 Minuten Lesezeit
Hero image

Inhalt

  • Was ist eine gute Vertriebspraxis (GDP)?
  • Was ist der Unterschied zwischen GDP und GMP?
  • Wer muss sich an das GDP halten?
  • Wichtige Standards für gute Vertriebspraktiken
  • Eine digitale Lösung für Checklisten zur guten Vertriebspraxis
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Zusammenfassung

Good distribution practices are essential to maintaining quality and safety in pharmaceutical distribution. Read on to find out about the main standards and how compliance works.

Die gute Vertriebspraxis (GDP) bietet einen Rahmen, der sicherstellt, dass Arzneimittel unter kontrollierten Bedingungen gelagert, transportiert und gehandhabt werden. Dies ist entscheidend für die Sicherheit. Die Einhaltung der GDP verhindert Risiken für die Gesundheit der Patienten, indem sie dafür sorgt, dass die Medikamente auf dem Weg vom Hersteller zum Endverbraucher wirksam bleiben.

Dieser Leitfaden bietet dir eine solide Grundlage für die gute Vertriebspraxis. Wir gehen auf die wichtigsten Bestandteile ein, von der Schulung des Personals über die Instandhaltung der Einrichtungen bis hin zur Durchführung regelmäßiger Audits, damit du einen Überblick darüber bekommst, was für die Compliance erforderlich ist.

Was ist eine gute Vertriebspraxis (GDP)?

Die gute Vertriebspraxis (GDP) ist eine Reihe von Richtlinien, die sicherstellen, dass Arzneimittel auf ihrem Weg durch die Lieferkette sicher und korrekt gehandhabt werden. Von der Herstellung eines Medikaments bis zu seinem Eintreffen in einer Apotheke oder bei einem Gesundheitsdienstleister sollte es sorgfältig gelagert, transportiert und nachverfolgt werden. Diese Richtlinien umfassen Praktiken wie die richtige Temperatur von Medikamenten, den Schutz vor Verunreinigungen und die Verwendung sicherer Verpackungen, die Manipulationen verhindern. Das Hauptziel des BIP ist einfach: Es soll sicherstellen, dass die Patienten Medikamente erhalten, die so funktionieren, wie sie sollen.

In der pharmazeutischen Industrie ist GDP sogar eine Vorschrift, nicht nur eine Empfehlung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den globalen Standard für gute Vertriebspraktiken veröffentlicht. Auch staatliche Behörden wie die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) haben GDP-Standards festgelegt und führen Prüfungen der pharmazeutischen Lieferketten durch, um deren Compliance zu überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen GDP und GMP?

Vielleicht hast du auch schon von GMP gehört, was etwas ganz anderes ist – es steht für Good Manufacturing Practices (GMP).

Beides sind Richtlinien für pharmazeutische Produkte, aber sie konzentrieren sich auf unterschiedliche Teile des Prozesses. GMP bezieht sich auf den Herstellungsprozess und deckt alles ab, was bei der Herstellung von Medikamenten passiert. Bei GMP muss jedes Medikament strenge Qualitätsstandards erfüllen, bevor es die Produktionsstätte verlässt.

Sobald das Medikament fertig ist und vertrieben werden kann, kommt die GDP zum Einsatz. Mit GDP sollten die Medikamente in einem Top-Zustand bleiben, bis sie den Endverbraucher erreichen.

Wer muss sich an das GDP halten?

Jeder, der mit der Lagerung, Handhabung und dem Transport von Arzneimitteln zu tun hat, muss sich an die gute Vertriebspraxis halten. Dazu gehören Arzneimittelhersteller, Großhändler, Logistikunternehmen und Lagereinrichtungen – egal in welchem Land. Auch externe Auftragnehmer, die für bestimmte Schritte im Vertriebsprozess beauftragt werden, müssen die GDP einhalten, damit die Produktqualität und -sicherheit nicht beeinträchtigt wird.

Jede dieser Parteien spielt eine Rolle in der pharmazeutischen Lieferkette, und jedes schwache Glied kann sich auf die Medikamente auswirken, die die Patienten erreichen. Zum Beispiel müssen die Vertriebsunternehmen für ordnungsgemäße Lagerbedingungen sorgen, während die Logistikunternehmen die Produkte vor Beschädigungen oder ungeeigneten Umgebungsbedingungen schützen müssen.

Wichtige Standards für gute Vertriebspraktiken

Die von der WHO aufgestellten BIP-Richtlinien bieten einen soliden Rahmen für die Sicherung der Arzneimittelqualität auf dem Weg durch die Lieferkette. Hier ist ein kurzer Leitfaden zu den wichtigsten GDP-Standards:

Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Ein starkes Qualitätsmanagementsystem ist die Grundlage für die Einhaltung der GDP-Richtlinien. Es sollte über robuste Richtlinien und Prozesse verfügen, damit auf jeder Stufe des Vertriebs die Integrität des Produkts gewahrt bleibt. Mit einem guten QMS kannst du potenzielle Probleme erkennen, bevor sie die Produktqualität beeinträchtigen. Die verschiedenen Standorte und Teams sollten außerdem über einheitliche Standards verfügen, damit der Vertrieb organisiert und effizient ist. Jeder Teil des QMS muss auch dokumentiert werden, um die Rückverfolgbarkeit und eine einfache Prüfung zu ermöglichen, was in der streng regulierten Pharmaindustrie unerlässlich ist.

Personalschulung

Alle beteiligten Mitarbeiter müssen in den GDP-Richtlinien geschult werden und ihre Rolle bei der Sicherung der Produktqualität verstehen. Diese Schulung umfasst Themen wie:

  • Hygienestandards
  • Sichere Handhabungspraktiken
  • Verfahren für Notfälle
  • Lagerung und Umweltkontrollen
  • Sicherheitsprotokolle

Nach der Schulung sollten die Mitarbeiter wissen, wie sie verhindern können, dass Produkte verunreinigt werden oder verderben. Das ist keine einmalige Sache – sie sollten auch regelmäßig an Auffrischungsschulungen teilnehmen, damit alle auf dem Laufenden bleiben, wenn sich die Richtlinien oder Verfahren ändern.

Standards für Räumlichkeiten und Ausrüstung

Die für die Verteilung verwendeten Räumlichkeiten und Geräte müssen strenge Standards erfüllen. In den Lagerräumen müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, damit die Medikamente nicht durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden. Geräte wie Kühlanlagen oder automatische Lagersysteme müssen ebenfalls regelmäßig gewartet und überwacht werden. Weitere gute Praktiken sind:

  • Angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um unbefugten Zugriff zu verhindern
  • Produkte so zu lagern, dass Schäden, Verunreinigungen oder Verwechslungen vermieden werden
  • Installation von Notstromquellen für wichtige Geräte, damit auch bei Stromausfällen die Qualität der Medikamente nicht beeinträchtigt wird

Dokumentation und Buchführung

Mit einer detaillierten und genauen Dokumentation ist jeder Schritt im Vertriebsprozess nachvollziehbar – eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der GDP-Vorschriften. Es sollte gründliche Aufzeichnungen über die Handhabung des Produkts geben, von den Lagerbedingungen über den Transport bis hin zu allen Maßnahmen, die das Personal während des Transports ergriffen hat. Zu den guten Dokumentationspraktiken gehört die konsequente Aufzeichnung von Details wie:

  • Temperaturmessungen und Luftfeuchtigkeit
  • Wer die Lagerbereiche betreten oder die Produkte gehandhabt hat
  • Bewegung des Inventars
  • Wartung der Ausrüstung

Diese Aufzeichnungen müssen übersichtlich, zugänglich und leicht auffindbar sein, da sie bei Prüfungen oder Audits jederzeit angefordert werden können.

Betriebs- und Bestandsmanagement

Auch die Betriebs- und Bestandsverwaltung ist für das BIP von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Produkte effizient gehandhabt werden und in jeder Phase sicher bleiben. Zu einer effektiven Bestandsverwaltung gehören:

  • ein geordnetes Lagersystem aufrechtzuerhalten
  • Regelmäßige Überwachung der Lagerbestände
  • Rotation der Produkte entsprechend dem Verfallsdatum
  • Implementierung von Prozessen zur Vermeidung von Überbeständen

Durch effiziente Abläufe werden die Produktbewegungen minimiert. Dadurch wird die Abnutzung oder die versehentliche Exposition gegenüber schädlichen Bedingungen reduziert.

Zulieferer und Händler

Lieferanten und Händler müssen strenge Kriterien für Qualität, Zuverlässigkeit und Compliance erfüllen, z. B:

  • Ein solides Qualitätsmanagementsystem muss vorhanden sein.
  • Sie müssen über alle erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen und Registrierungen verfügen, um legal zu arbeiten.
  • Compliance mit den pharmazeutischen Vorschriften in ihrem Gebiet
  • Nachweis der finanziellen Solidität durch Jahresabschlüsse und Kreditwürdigkeit

Die Überprüfung dieser Faktoren verringert das Risiko von minderwertigen Produkten, Verzögerungen oder falscher Handhabung. Um Lieferanten und Händler zu qualifizieren, müssen Unternehmen gründliche Audits durchführen und ihre Leistungshistorie überprüfen.

Risikomanagement und Berichterstattung über Vorfälle

Zum Risikomanagement gehört auch die Bewertung von Bereichen, in denen die Produktsicherheit gefährdet sein könnte, z. B. beim Transport oder bei der Lagerung. Unternehmen müssen regelmäßig Risikobewertungen durchführen, damit sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen und Qualitätsmängel unwahrscheinlicher machen können. Hand in Hand damit sollte es auch ein effektives Meldesystem für Zwischenfälle geben, in dem Probleme wie Temperaturabweichungen oder Handhabungsverstöße gründlich dokumentiert werden. Es sollten dann schnell Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu lösen und zu verhindern, dass sie sich wiederholen, wobei über jeden Vorfall detailliert Buch geführt wird.

Produktrückruf- und Rückgabeverfahren

Produktrückruf- und Rückgabeverfahren stellen sicher, dass fehlerhafte oder potenziell schädliche Produkte umgehend aus der Lieferkette entfernt werden. Ein strenges Rückrufverfahren ist in der pharmazeutischen Industrie von entscheidender Bedeutung, da selbst geringfügige Mängel ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Rückrufverfahren sollten klare Schritte enthalten für:

  • Identifizierung des betroffenen Produkts, einschließlich der Chargennummer
  • Isolierung des Produkts, damit es nicht verteilt oder verwendet wird
  • Benachrichtigung der Aufsichtsbehörden
  • Rücknahme und Einsammeln des Produkts

Sobald die Produkte zurückgegeben werden, sollten sie bewertet werden, um zu entscheiden, ob sie wieder eingelagert, wiederverwendet oder sicher entsorgt werden können.

Audit und kontinuierliche Verbesserungen

Um hohe BIP-Standards aufrechtzuerhalten und sich an geänderte Vorschriften anzupassen, sollten sich Unternehmen zu kontinuierlichen Verbesserungen verpflichten und sich regelmäßig Audits unterziehen. Diese Audits bewerten, wie effektiv die GDP-Praktiken in der gesamten Lieferkette sind. Die Prüfungen können intern– durch das Unternehmen selbst – oder extern – durch Aufsichtsbehörden oder externe Prüfer – durchgeführt werden. Beide Arten von Audits sind wichtig, um herauszufinden, wo man sich verbessern kann und wie man die Compliance-Anforderungen der Branche einhält.

Eine digitale Lösung für Checklisten zur guten Vertriebspraxis

Mit einer digitalen Anwendung kann die Einhaltung der GDP einfacher und effizienter werden. Mit der Desktop-Version kannst du individuelle Checklisten erstellen oder eine vorgefertigte Vorlage aus unserer Bibliothek auswählen, darunter Checklisten für Sichtprüfungen, Bestandsmanagement, Vertriebsvereinbarungen, Temperaturaufzeichnungen und mehr. Jede digitale Checkliste führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aufgaben.

So wird sichergestellt, dass du keinen Kontrollpunkt übersiehst und dass alle gesammelten Daten vollständig dokumentiert werden. Gleichzeitig minimierst du das Risiko von Qualitätsmängeln und Dokumentationsfehlern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Lumiform App:

  • Mit dem flexiblen Checklistenersteller von Lumiform kannst du jede individuelle Papierliste ganz einfach in eine digitale Checkliste umwandeln.
  • Du kannst eine unbegrenzte Anzahl von Fotos und Dokumenten anhängen und mit Anmerkungen versehen, um sie leichter nachschlagen zu können.
  • Teile Dokumente innerhalb der Organisation und gewähre nur autorisierten Personen jederzeit und überall Zugriff.
  • Mit der super intuitiven mobilen App können du und deine Teamkollegen Änderungswünsche im Handumdrehen umsetzen.
  • Speichere die Checklisten sicher in der Cloud, damit sie bei künftigen Prüfungen leicht zugänglich sind.

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Arzneimitteln bei der Verteilung?

Häufige Fehler sind auf unsachgemäße Lagerbedingungen, schlechte Handhabungspraktiken und unvollständige Dokumentation zurückzuführen. Zum Beispiel kann eine inkonsequente Temperaturüberwachung zu einer Verschlechterung des Produkts führen, besonders bei temperaturempfindlichen Medikamenten. Falsche Handhabung, wie grobes Verladen oder Stapeln, kann die Verpackung beschädigen und die Produktqualität beeinträchtigen.

Wie können wir empfindliche Produkte während des Transports schützen?

Um empfindliche Produkte während des Transports zu schützen, wähle die richtige Verpackung, wie z. B. Isolierbehälter oder Thermodecken, um die erforderlichen Temperaturen zu halten. Außerdem ist es wichtig, die Temperatur während des gesamten Transports mit Datenloggern zu überwachen, die die Teams alarmieren, wenn die Bedingungen schwanken. GPS-Tracking und elektronische Siegel sorgen für zusätzliche Sicherheit und verringern das Risiko von Diebstahl oder Manipulationen.

Wie wähle ich einen zuverlässigen Logistikpartner für die Arzneimitteldistribution aus?

Achte bei der Auswahl eines Logistikpartners für Pharmazeutika auf seine Erfahrung im Umgang mit sensiblen und regulierten Produkten. Überprüfe, ob er die GDP-Vorschriften einhält und Erfahrung mit temperaturgeführten Transporten hat. Fordere Referenzen und Fallstudien von ähnlichen Kunden an, um die Zuverlässigkeit zu beurteilen. Du kannst auch die Einrichtungen des Unternehmens besuchen, um dich von der Qualität der Lagerbedingungen und den Sicherheitsprotokollen zu überzeugen.

Was muss ich tun, um neue Lieferanten nach den GDP-Richtlinien zu qualifizieren?

Um neue Lieferanten zu qualifizieren, musst du überprüfen, ob sie die Compliance-Standards für die Handhabung, Lagerung und den Transport von Arzneimitteln einhalten. Beginne damit, ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) und ihre GDP-Zertifizierung zu überprüfen. Führe Besuche und Audits vor Ort durch, um die Einrichtungen, Sicherheitsmaßnahmen und Mitarbeiterschulungen zu bewerten. Außerdem solltest du die bisherige Leistung des Unternehmens bewerten, einschließlich früherer behördlicher Prüfungen oder Rückrufe.

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Verwandte Kategorien

  • Qualität
  • Risiko und Compliance
  • Gesundheitswesen
  • Logistik und Transport
  • Pharmaindustrie
  • Beschaffungsmanagement
  • Chemische Sicherheit
  • Compliance Audit
  • Lieferkettenmanagement
  • Qualitätssicherung

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Leitfäden

Lies ausführliche Leitfäden zu diesem Themengebiet.

Lieferantenbewertung: Das Wie und das WarumA3 Methode erklärt: Das muss du wissenBusiness Continuity Plan: Ein umfassender Leitfaden
Alle Leitfäden ansehen

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

10 kostenlose Six Sigma-VorlagenDie 5 besten Vorlagen für Arbeiten in der Höhe RisikobewertungDie besten Vorlagen für Schulungsbewertungen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Lieferanten-Management-SoftwareCompliance Management System SoftwareAudit Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Andere Ressourcen

Entdecke weitere Ressourcen, die dir bei diesem Thema helfen.

4 Arten von Beurteilungen4 Vorteile der digitalen Lagerverwaltung mit Software8 Schwerpunkte einer Lieferantenaudit VorlageNachhaltigkeit in der Mode: Grüne Lieferketten als Lösung erforschenNachhaltigkeitssiegel für Unternehmen und Verbraucher

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play