Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Dynamische Gefährdungsbeurteilungen effizient mit Checkliste durchführen

Dynamische Gefährdungsbeurteilungen effizient mit Checkliste durchführen

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 19., 2024
•
6 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Gefährdungsbeurteilung Vorlage

Verwende dieses Vorlage, um Gefahren am allgemeinen Arbeitsplatz zu identifizieren, zu bewerten und zu managen.
Details ansehen

Dynamische Gefährdungsbeurteilung: Vorlage

Mit dieser Vorlage kannst du eine variable Menge von Gefahren am Arbeitsplatz beobachten und flexibel auf diese reagieren.
Details ansehen

Inhalt

  • Die Prozesse in der Anfangsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung
  • Die Entwicklungsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung
  • Die Abschlussphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung
  • Wie man dynamische Gefährdungsbeurteilungen mit einer App durchführt

Was ist eine dynamische Gefährdungsbeurteilung?

Eine dynamische Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Prozess der Identifizierung und Beseitigung von Gefahren und Risiken unter Berücksichtigung der sich schnell verändernden Umstände und Umgebung eines Vorfalls. Sie beinhaltet in erster Linie Hinweise auf mögliche Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Vorteile und Risiken.

Die Brandbekämpfung ist eines der besten Beispiele, welches gerne für die Illustration einer dynamische Gefährdungsbeurteilung genutzt wird. Denn besonders im Rahmen der Brandbekämpfung geht es darum, ständig Entscheidungen zu treffen, um den Brandherd zu reduzieren und dabei die sich schnell ändernden Umstände zu berücksichtigen, die durch die Brandschäden entstanden sind.

Abhängig von der Art der Vorfälle ist es manchmal unpraktisch, ein Formular zur dynamischen Risikobewertung auszufüllen, bevor Maßnahmen ergriffen können und Personal eingesetzt werden kann. In der Regel wird dies erst im Nachhinein gemacht. Deshalb sind Videos oder Bilder einige der Werkzeuge, die zur Dokumentation von Notfällen verwendet werden können.

Während eines Notfalls kann sich der Fokus durch den Risikomanagementprozess ändern. Dabei gibt es in der Regel drei Hauptphasen: Anfang, Entwicklung und Abschluss. Abgesehen davon, dass jede Phase ihren eigenen Schwerpunkt hat, geht es auch darum, verschiedene Verfahren anzuwenden, um die Gefahren und Risiken effektiv zu mindern.

Sicherheitsbeauftragte besprechen dynamisches Risikomanagement

Die Prozesse in der Anfangsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung

Die Anfangsphase ist die Phase, in der der Vorfall gerade erst begonnen hat und in der die verantwortliche Person entscheiden muss, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und welche Kontrollmethoden anzuwenden sind. Hierbei müssen einige wichtige Schritte befolgt werden, um die Rahmensituation einzugrenzen und sich ein Bild über den Vorfall zu machen:

SITUATION EINSCHÄTZEN

Nach der Ankunft am Ort eines Geschehens muss diejnige Person, die für die dynamische Risikobewertung zuständig ist, Informationen sammeln, bevor sie eine Entscheidung über die am besten geeigneten notwendigen Maßnahmen treffen kann. Im Folgenden sind Beispiele für Informationen aufgeführt, die berücksichtigt werden müssen.

  • Einsatzbezogene Informationen wie eine Karte des Gebiets und die getroffenen Notfallmaßnahmen.
  • Die Ziele des Einsatzes und die Art der zu erledigenden Aufgaben.
  • Identifizierung der vorhandenen Gefahren und Risiken für das Personal, die Öffentlichkeit und die Umwelt.
  • Verfügbare Ressourcen wie Arbeitskräfte, Ausrüstung, Werkzeuge, Facharbeiter und Berater.

TAKTISCHEN MODUS EINFÜHREN

Nach sorgfältiger Prüfung ist die Erklärung des „Taktischen Modus“ einfach eine Ansage, dass es angemessen ist, unter den gegenwärtigen Bedingungen zu arbeiten.

In der Regel gibt es zwei taktische Modi: offensiv und defensiv. Der offensive Modus ist die übliche Arbeitsweise und bedeutet in der Regel, dass man aktiv gegen ein Problem vorgeht. Der defensiver Modus hingegen bedeutet, dass mehr Informationen benötigt werden und mehr Kontrollmaßnahmen erforderlich sind, bevor gehandelt wird.

ARBEITSSYSTEME AUSWÄHLEN

Bei einer dynamischen Gefährdungsbeurteilung wird die verantwortliche Person nun bewerten, welche verfügbaren Standardverfahren auf den Vorfall zutreffen und das beste für die aktuelle Situation auswählen.

Um dies effektiver zu machen, muss das beteiligte Personal wissen, was bei der Vorplanung vereinbart wurde und in den Standardverfahren geschult sein. Auf diese Weise werden alle Aufgaben sicher und korrekt ausgeführt.

ARBEITSSYSTEME BEWERTEN

Nach der Auswahl der geeigneten Standardverfahren, die während des Vorfalls eingesetzt werden sollen, muss die verantwortliche Person beurteilen, ob die Vorteile der gewählten Verfahren die vorhandenen Risiken überwiegen.

Wenn dies der Fall ist, kann das Team fortfahren, nachdem es sich vergewissert hat, dass das Team alle Gegenstände versteht, die Verantwortlichkeiten verteilt und alle Sicherheitsmaßnahmen dem Team mitgeteilt wurden. Wenn nicht, ist es ratsam, einen Schritt zurückzutreten, die Standardverfahren zu überprüfen und besser mit dem Team zu kommunizieren.

ZUSÄTZLICHE KONTROLLMAßNAHMEN EINFÜHREN

Einige Restrisiken müssen möglicherweise beseitigt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Einführung zusätzlicher Kontrollmaßnahmen kann dabei helfen. Beispiele für verschiedene Kontrollmaßnahmen sind die Verwendung anderer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), zusätzliche Kommunikationsmittel, die Verwendung von Spezialwerkzeugen und der Einsatz von mehr Sicherheitsbeauftragten.

ARBEITSSYSTEME NEU BEWERTEN

Da sich die Situationen bei einer dynamischen Gefährdungsbeurteilung schnell ändern, können neue Risiken auftreten und unerwartete Restrisiken auftauchen. Deshalb ist es ratsam, die gewählten Arbeitssysteme und Kontrollen neu zu bewerten. Überarbeite sie bei Bedarf, um die Sicherheit der Mitarbeiter*innen, der Öffentlichkeit und der Umwelt zu gewährleisten.

Die Entwicklungsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung

In manchen Fällen kann sich ein Umstand zu einem komplexeren Vorfall entwickeln, bei dem die ursprünglichen Kontrollen nicht mehr wirksam oder angemessen sind. Dies wird als Entwicklungsphase bezeichnet und muss durch Anpassung an die veränderten Umstände angegangen werden.

Zu den Schritten, die der Verantwortliche unternehmen kann, gehören die Anwendung neuer Taktiken und Standardverfahren, die Beobachtung unbekannter Risiken, die Hinzunahme von spezialisiertem Personal und Sicherheitsbeauftragten sowie die Hinzuziehung anderer Bereiche oder Abteilungen, die helfen können.

Kolleg*innen unterhalten sich über Gefährdungsbeurteilung

 

Die Abschlussphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung

Die Abschlussphase ist die Phase, in der die Gefahren und Risiken effektiv bewältigt werden und die Dringlichkeit der Situation nachgelassen hat. In dieser Phase ist es wichtig, die Kontrolle aufrechtzuerhalten und die Sicherheit aller zu gewährleisten, bis der Vorfall vollständig geklärt ist.

1. Die Kontrolle aufrechterhalten

Auch wenn die Dringlichkeit der Situation bereits deutlich nachgelassen hat, ist es wichtig, das System der Arbeiten aufrechtzuerhalten und kontinuierlich Risikobewertungen durchzuführen. Denke daran, dass die Sicherheit immer noch an erster Stelle steht.

Während du darauf wartest, dass ein Vorfall vollständig aufgeklärt wird, sollte die verantwortliche Person diese Zeit auch nutzen, um Informationen für die Nachbereitung des Vorfalls zu sammeln.

2. Wohlbefinden

Während der Abschlussphase ist es wichtig, sich um das Wohlergehen der Beschäftigten oder anderer Personen zu kümmern, die möglicherweise betroffen waren. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Zahl der Verletzten verschlimmert oder jedes Risiko einer Kontamination oder Infektion vermieden wird. Außerdem ist es für das Wohlergehen des gesamten Personals entscheidend, dass es ausreichend zu essen und sich auszuruhen hat.

3. Nachbesprechung des Vorfalls

Lernerfahrungen und Verbesserungen sind ein wesentlicher Bestandteil der dynamischen Gefährdungsbeurteilung. Deshalb ist die Nachbesprechung des Vorfalls ein wichtiger Schritt in der Abschlussphase.

Bei der Nachbesprechung ist es wichtig, alle wichtigen Informationen aufzudecken, die zu Verbesserungen führen können, z.B. fehlgeschlagene Verfahren und Systeme, erfolgreiche, aber unkonventionelle Systeme, mangelnde Schulung und Mängel an Werkzeugen und Ausrüstung.

Wie man dynamische Gefährdungsbeurteilungen mit einer App durchführt

Dynamische Gefährdungsbeurteilungen sind ein wichtiges Sicherheitsinstrument für Unternehmen. Deshalb sollten sie nicht nur regelmäßig durchgeführt, sondern auch gut dokumentiert werden. Papierdokumente können ein Hindernis für den dynamischen Prozess sein. Informationen über Risiken müssen mühsam weitergeleitet werden und erreichen den Sicherheitsbeauftragten möglicherweise zu spät oder gar nicht.

Das muss aber nicht der Fall sein. Es gibt eine Lösung für das gleiche Problem: Lumiform, eine digitale App und Desktop-Software für Risikobewertungen. Mit der mobilen App können Beschäftigte und Sicherheitsteams Gefährdungen sofort erfassen, bewerten und melden. Berichte können an Ort und Stelle per Smartphone oder Tablet erstellt und sofort mit den verantwortlichen Teams und autorisierten Personen geteilt werden.

Nutze gemeinsam mit deinem Team die Vorteile von Lumiform für die dynamischen Gefährdungsbeurteilungen:

  • Fange sofort digital an, indem du eine Vorlage für die Risikobewertung aus der Vorlagenbibliothek von Lumiform herunterlädst.
  • Konfiguriere die Vorlage dank des innovativen Formularbaukastens in Sekundenschnelle oder erstelle deine erste Checkliste von Grund auf.
  • Mitarbeiter und Sicherheitsteams erfassen, bewerten und melden Gefahren sofort über die App.
  • Füge bei Bedarf sofort Fotos und Anmerkungen zu deiner dynamischen Gefährdungsbeurteilung hinzu.
  • Automatische Erstellung von Berichten nach jeder abgeschlossenen Gefährdungsbeurteilung, keine manuelle Nachbearbeitung mehr nötig.
Lumiform kostenlos testen

Mitarbeiterin in PSA

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Entwickle Maßnahmen gegen Stress am Arbeitsplatz mit FragebögenBetriebliche Gesundheitsförderung: Maßnahmen, Beispiele und VorteileSo erstellst du Bestellformulare mit VorlageOptimiere dein QMS mit einer ISO 9001 Checkliste
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

EHS Software & AppArbeitsschutz Software: Dein Tool für Arbeitsschutz-managementWartungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play