close
lumiform
Lumiform Mobile Audits & Inspektionen
App herunterladen App herunterladen

Dynamische Gefährdungsbeurteilungen effizient mit Checkliste durchführen

Gewährleiste die Sicherheit und den kontinuierlichen Betrieb auch unter sich schnell ändernden Bedingungen durch eine dynamische Risikobewertung. Lerne, wie du den Prozess in deine Arbeit einbeziehen kannst.

Was ist eine dynamische Gefährdungsbeurteilung?


Eine dynamische Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Prozess der Identifizierung und Beseitigung von Gefahren und Risiken unter Berücksichtigung der sich schnell verändernden Umstände und Umgebung eines Vorfalls. Sie beinhaltet in erster Linie Hinweise auf mögliche Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Vorteile und Risiken.


Die Brandbekämpfung ist eines der besten Beispiele, welches gerne für die Illustration einer dynamische Gefährdungsbeurteilung genutzt wird. Denn besonders im Rahmen der Brandbekämpfung geht es darum, ständig Entscheidungen zu treffen, um den Brandherd zu reduzieren und dabei die sich schnell ändernden Umstände zu berücksichtigen, die durch die Brandschäden entstanden sind.


Abhängig von der Art der Vorfälle ist es manchmal unpraktisch, ein Formular zur dynamischen Risikobewertung auszufüllen, bevor Maßnahmen ergriffen können und Personal eingesetzt werden kann. In der Regel wird dies erst im Nachhinein gemacht. Deshalb sind Videos oder Bilder einige der Werkzeuge, die zur Dokumentation von Notfällen verwendet werden können.


Während eines Notfalls kann sich der Fokus durch den Risikomanagementprozess ändern. Dabei gibt es in der Regel drei Hauptphasen: Anfang, Entwicklung und Abschluss. Abgesehen davon, dass jede Phase ihren eigenen Schwerpunkt hat, geht es auch darum, verschiedene Verfahren anzuwenden, um die Gefahren und Risiken effektiv zu mindern.



In diesem Artikel gehen wir darauf ein:


1. Wie die Prozesse in der Anfangsphase einer dynamischen Gefährdungsbeurteilung aussehen sollten


2. Wie man in der Entwicklungsphase richtig handelt


3. Was in der Abschlussphase der dynamischen Risikobewertung beachtet werden muss


4. Wie man eine dynamische Gefährdungsbeurteilung mit einer App durchführt


Sicherheitsbeauftragte besprechen dynamisches Risikomanagement

Die Prozesse in der Anfangsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung


Die Anfangsphase ist die Phase, in der der Vorfall gerade erst begonnen hat und in der die verantwortliche Person entscheiden muss, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und welche Kontrollmethoden anzuwenden sind. Hierbei müssen einige wichtige Schritte befolgt werden, um die Rahmensituation einzugrenzen und sich ein Bild über den Vorfall zu machen:


SITUATION EINSCHÄTZEN


Nach der Ankunft am Ort eines Geschehens muss diejnige Person, die für die dynamische Risikobewertung zuständig ist, Informationen sammeln, bevor sie eine Entscheidung über die am besten geeigneten notwendigen Maßnahmen treffen kann. Im Folgenden sind Beispiele für Informationen aufgeführt, die berücksichtigt werden müssen.


  • Einsatzbezogene Informationen wie eine Karte des Gebiets und die getroffenen Notfallmaßnahmen.
  • Die Ziele des Einsatzes und die Art der zu erledigenden Aufgaben.
  • Identifizierung der vorhandenen Gefahren und Risiken für das Personal, die Öffentlichkeit und die Umwelt.
  • Verfügbare Ressourcen wie Arbeitskräfte, Ausrüstung, Werkzeuge, Facharbeiter und Berater.

TAKTISCHEN MODUS EINFÜHREN


Nach sorgfältiger Prüfung ist die Erklärung des „Taktischen Modus“ einfach eine Ansage, dass es angemessen ist, unter den gegenwärtigen Bedingungen zu arbeiten.


In der Regel gibt es zwei taktische Modi: offensiv und defensiv. Der offensive Modus ist die übliche Arbeitsweise und bedeutet in der Regel, dass man aktiv gegen ein Problem vorgeht. Der defensiver Modus hingegen bedeutet, dass mehr Informationen benötigt werden und mehr Kontrollmaßnahmen erforderlich sind, bevor gehandelt wird.


ARBEITSSYSTEME AUSWÄHLEN


Bei einer dynamischen Gefährdungsbeurteilung wird die verantwortliche Person nun bewerten, welche verfügbaren Standardverfahren auf den Vorfall zutreffen und das beste für die aktuelle Situation auswählen.


Um dies effektiver zu machen, muss das beteiligte Personal wissen, was bei der Vorplanung vereinbart wurde und in den Standardverfahren geschult sein. Auf diese Weise werden alle Aufgaben sicher und korrekt ausgeführt.


ARBEITSSYSTEME BEWERTEN


Nach der Auswahl der geeigneten Standardverfahren, die während des Vorfalls eingesetzt werden sollen, muss die verantwortliche Person beurteilen, ob die Vorteile der gewählten Verfahren die vorhandenen Risiken überwiegen.


Wenn dies der Fall ist, kann das Team fortfahren, nachdem es sich vergewissert hat, dass das Team alle Gegenstände versteht, die Verantwortlichkeiten verteilt und alle Sicherheitsmaßnahmen dem Team mitgeteilt wurden. Wenn nicht, ist es ratsam, einen Schritt zurückzutreten, die Standardverfahren zu überprüfen und besser mit dem Team zu kommunizieren.


ZUSÄTZLICHE KONTROLLMAßNAHMEN EINFÜHREN


Einige Restrisiken müssen möglicherweise beseitigt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Einführung zusätzlicher Kontrollmaßnahmen kann dabei helfen. Beispiele für verschiedene Kontrollmaßnahmen sind die Verwendung anderer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), zusätzliche Kommunikationsmittel, die Verwendung von Spezialwerkzeugen und der Einsatz von mehr Sicherheitsbeauftragten.


ARBEITSSYSTEME NEU BEWERTEN


Da sich die Situationen bei einer dynamischen Gefährdungsbeurteilung schnell ändern, können neue Risiken auftreten und unerwartete Restrisiken auftauchen. Deshalb ist es ratsam, die gewählten Arbeitssysteme und Kontrollen neu zu bewerten. Überarbeite sie bei Bedarf, um die Sicherheit der Mitarbeiter*innen, der Öffentlichkeit und der Umwelt zu gewährleisten.



Die Entwicklungsphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung


In manchen Fällen kann sich ein Umstand zu einem komplexeren Vorfall entwickeln, bei dem die ursprünglichen Kontrollen nicht mehr wirksam oder angemessen sind. Dies wird als Entwicklungsphase bezeichnet und muss durch Anpassung an die veränderten Umstände angegangen werden.


Zu den Schritten, die der Verantwortliche unternehmen kann, gehören die Anwendung neuer Taktiken und Standardverfahren, die Beobachtung unbekannter Risiken, die Hinzunahme von spezialisiertem Personal und Sicherheitsbeauftragten sowie die Hinzuziehung anderer Bereiche oder Abteilungen, die helfen können.



Kolleg*innen unterhalten sich über Gefährdungsbeurteilung

Die Abschlussphase der dynamischen Gefährdungsbeurteilung


Die Abschlussphase ist die Phase, in der die Gefahren und Risiken effektiv bewältigt werden und die Dringlichkeit der Situation nachgelassen hat. In dieser Phase ist es wichtig, die Kontrolle aufrechtzuerhalten und die Sicherheit aller zu gewährleisten, bis der Vorfall vollständig geklärt ist.


1. Die Kontrolle aufrechterhalten


Auch wenn die Dringlichkeit der Situation bereits deutlich nachgelassen hat, ist es wichtig, das System der Arbeiten aufrechtzuerhalten und kontinuierlich Risikobewertungen durchzuführen. Denke daran, dass die Sicherheit immer noch an erster Stelle steht.


Während du darauf wartest, dass ein Vorfall vollständig aufgeklärt wird, sollte die verantwortliche Person diese Zeit auch nutzen, um Informationen für die Nachbereitung des Vorfalls zu sammeln.


2. Wohlbefinden


Während der Abschlussphase ist es wichtig, sich um das Wohlergehen der Beschäftigten oder anderer Personen zu kümmern, die möglicherweise betroffen waren. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Zahl der Verletzten verschlimmert oder jedes Risiko einer Kontamination oder Infektion vermieden wird. Außerdem ist es für das Wohlergehen des gesamten Personals entscheidend, dass es ausreichend zu essen und sich auszuruhen hat.


3. Nachbesprechung des Vorfalls


Lernerfahrungen und Verbesserungen sind ein wesentlicher Bestandteil der dynamischen Gefährdungsbeurteilung. Deshalb ist die Nachbesprechung des Vorfalls ein wichtiger Schritt in der Abschlussphase.


Bei der Nachbesprechung ist es wichtig, alle wichtigen Informationen aufzudecken, die zu Verbesserungen führen können, z.B. fehlgeschlagene Verfahren und Systeme, erfolgreiche, aber unkonventionelle Systeme, mangelnde Schulung und Mängel an Werkzeugen und Ausrüstung.



Wie man dynamische Gefährdungsbeurteilungen mit einer App durchführt


Dynamische Gefährdungsbeurteilungen sind ein wichtiges Sicherheitsinstrument für Unternehmen. Deshalb sollten sie nicht nur regelmäßig durchgeführt, sondern auch gut dokumentiert werden. Papierdokumente können ein Hindernis für den dynamischen Prozess sein. Informationen über Risiken müssen mühsam weitergeleitet werden und erreichen den Sicherheitsbeauftragten möglicherweise zu spät oder gar nicht.


Das muss aber nicht der Fall sein. Es gibt eine Lösung für das gleiche Problem: Lumiform, eine digitale App und Desktop-Software für Risikobewertungen. Mit der mobilen App können Beschäftigte und Sicherheitsteams Gefährdungen sofort erfassen, bewerten und melden. Berichte können an Ort und Stelle per Smartphone oder Tablet erstellt und sofort mit den verantwortlichen Teams und autorisierten Personen geteilt werden.


Nutze gemeinsam mit deinem Team die Vorteile von Lumiform für die dynamischen Gefährdungsbeurteilungen:


  • Fange sofort digital an, indem du eine Vorlage für die Risikobewertung aus der Vorlagenbibliothek von Lumiform herunterlädst.
  • Konfiguriere die Vorlage dank des innovativen Formularbaukastens in Sekundenschnelle oder erstelle deine erste Checkliste von Grund auf.
  • Mitarbeiter und Sicherheitsteams erfassen, bewerten und melden Gefahren sofort über die App.
  • Füge bei Bedarf sofort Fotos und Anmerkungen zu deiner dynamischen Gefährdungsbeurteilung hinzu.
  • Automatische Erstellung von Berichten nach jeder abgeschlossenen Gefährdungsbeurteilung, keine manuelle Nachbearbeitung mehr nötig.

Lumiform kostenlos testen

Mitarbeiterin in PSA
Teilen Sie diesen Inhalt:

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Dynamische Gefährdungsbeurteilung Checkliste

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für eine persönliche Vorführung vereinbaren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!