Erkenne Gesundheitsrisiken und melde sie sofort, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten am Arbeitsplatz einzudämmen, insbesondere in Gesundheitseinrichtungen. Lerne, wie du das am besten mit einer Risikobewertung zur Infektionskontrolle machst.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Infektionsmanagement hat viele verschiedene Prozesse, beinhaltet aber vor allem das Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen mit dem Ziel die Ausbreitung einer hochansteckenden und infektiösen Krankheit am Arbeitsplatz, insbesondere im Gesundheitswesen, zu verhindern.
Es ist generell vorgeschrieben, dass Büros und Einrichtungen über eine Infektionskontrollpolitik verfügen müssen und demnach Strategien zum Infektionsmanagement aufgestellt haben sollten. Die Prüfung der Infektionskontrolle ist jedoch von Branche zu Branche unterschiedlich.
Eine Risikobewertung zur Infektionskontrolle ist mehr als nur die Dokumentation oder die Information der Behörden über die möglichen Gefahren. Sie dient als Grundlage für ein aktives Infektions- und Kontrollpräventionsprogramm. Der Leitfaden entwickelt sich weiter, wenn sich Ziele und Aufgaben ändern, aber der Rahmen bleibt solide, um die Sicherheit der Menschen in diesem Bereich zu gewährleisten und Katastrophen dank Weitsichtigkeit abzuwenden und zu verhindern.
1. Warum Infektionsmanagement wichtig ist
2. Die 5 Elemente eines erfolgreichen Infektionsschutzprogramms
3. Mit einem digitalen Tool die Infektionskontrolle besser überwachen
Risikobewertungen im Rahmen des Infektionsmanagements ermöglichen es Organisationen, das Vorhandensein einer Infektion zu erkennen, bevor sie präsent oder schwerwiegend wird. Durch die frühzeitige Erkennung kann sie leicht gestoppt, die Kontamination minimiert und ihre Bedrohung für die Belegschaft beseitigt werden.
Abgesehen davon birgt ein effektives Infektionsmanagement noch weitere Vorteile:
Wenn du glaubst, dass dein Unternehmen eine Schulung zur Infektionskontrolle braucht, gibt es professionelle Schulungsdienste, die sich auf die Risikobewertung der Infektionskontrolle spezialisiert haben. Es ist empfehlenswert, sie sofort durchführen zu lassen, vor allem wenn dein Arbeitsplatz als risikoreich gilt.
Ein dynamisches Programm zum Infektionsmanagement besteht nicht nur aus einer Checkliste für den Infektionsschutz. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle, um ein erfolgreiches Programm in deiner Organisation zu auf die Beine zu stellen:
Einer der oft übersehenen Faktoren bei der Entwicklung eines Infektionsschutzprogramms ist der Faktor Kommunikation. Das Management sollte darauf achten, wie Botschaften intern unter den Arbeitnehmer*innen und Gesundheitsbeauftragten im Unternehmen kommuniziert werden.
Am besten wäre es, wenn du einen umfassenden Plan für die Zusammenarbeit mit Dritten hast, z. B. mit Rettungsdiensten und medizinischen Notfallteams. Es sollte transparente Prozesse geben, die den Beschäftigten zeigen, was in verschiedenen Risiko- oder Notfallsituationen zu tun ist. Außerdem sollte es eine Option sowohl für Routine- als auch für Notfälle geben.
Organisationen sollten messen, wie Mitarbeiter*innen angeleitet werden. Dazu gehört die Erwartung einer ordnungsgemäßen Immunisierung und eines angemessenen Screenings der Mitarbeiter*innen, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern. An Arbeitsplätzen, an denen die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung hoch ist, müssen die Gesundheitsprotokolle strikt eingehalten werden. Außerdem sollte es eine Richtlinie geben, die kranke oder infizierte Mitarbeiter*innen von anderen fernhält.
Die Leistung von Mitarbeiter*innen hängt von den Arbeitsmitteln ab, die sie benutzen. Mit anderen Worten: Sie sind nur dann effektiv bei dem, was sie tun, wenn sie die Werkzeuge haben, die sie brauchen, um ihre Aufgaben effektiv zu erledigen. Dies gilt auch innerhalb des Infektionsmanagement.
Risiken hängen von der Art der Aufgaben oder Verfahren ab, die am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Diese Risiken gehen über die Erstellung des Protokolls während des eigentlichen Verfahrens hinaus. Verhaltens- und Umweltfaktoren, die sich auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Die Kenntnis der Gesundheitsgeschichte eines jeden Arbeitnehmers hilft dem Management zu erkennen, welche Person einem höheren Risiko ausgesetzt ist. Folglich können richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden, wenn Notfälle eintreten.
Notfälle jeglicher Art können am Arbeitsplatz unangemessenen Stress verursachen, deshalb ist es wichtig, dass du einen Notfallplan entwickelst. Gesundheitsbeauftragte im Unternehmen sollten verstehen, wie wichtig ihre Rolle im Falle eines Notfalls ist. Sie sollten Erwartungen definieren und Strategien entwickeln, wenn sie sich in Notfallsituationen mit einem Notfallmanagementteam abstimmen.
Die Implementierung und kontinuierliche Überwachung von Infektionskontrollprozessen ist eine wichtige und enorme Aufgabe für die Verwalter*innen von Gesundheitseinrichtungen. Veraltete Papierlisten sind fehler- und verlustanfällig und behindern zudem den schnellen Datenaustausch.
Lumiform ist eine leistungsstarke App und Desktop-Software für Audits, Inspektionen und Bewertungen. Das Tool vereinfacht die Durchführung und Überwachung von Inspektionskontrollen und Risikobewertungen. Mit Lumiform können Gesundheitsmanager*innen
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!