Stelle mit einer digitalen Checkliste nach der ISO/IEC 17025 regelmäßig sicher, dass reibungslose Abläufe und Qualitätsstandards in deinem Labor gewährleistet sind und sichere dir international Anerkennung und Vertrauen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die ISO/IEC 17025 (auch DIN EN ISO/IEC 17025) ist eine international anerkannte Norm, die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Prüf- und Kalibrierungslabors definiert. Die ISO/IEC 17025 stellt sicher, dass Laboratorien kompetent arbeiten und gültige Ergebnisse erzeugen - für eine Steigerung der Datenqualität und ein gutes Laborimage.
Als weltweit akzeptierter Qualitätsstandard stellt die ISO/IEC 17025 die Grundlage für die Laborakkreditierung dar und konzentriert sich auf zwei wesentliche Bestandteile: Die Anforderungen an das Management, ebenso wie Technische Anforderungen.
Die zu erfüllenden Anforderungen an das Management entsprechen im weitesten Sinne der ISO 9001, die eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme ist und für alle Unternehmen und Industrien gilt. Die ISO/IEC 17025 führt diese Anforderungen aus, indem sie sie spezifisch auf Prüf- und Kalibrierungslabors bezieht.
Neben allgemeinen Anforderungen an das Labormanagement, die zur Akkreditierung erfüllt werden müssen, definiert die ISO/IEC 17025 auch die technischen Anforderungen an ein Labor. Diese beziehen sich auf die Kompetenz der Mitarbeiter, die verwendeten Geräte und Prüfmethoden, ebenso wie auf die Qualität der erstellten Prüfberichte und Kalibrierscheine.
Mit einer Checkliste kannst du feststellen, ob du die in der Norm ISO/IEC 17025 definierten Anforderungen an die Prüfung und Kalibrierung erfüllst, damit eine Akkreditierung deines Labors erfolgen kann.
1. Warum die ISO 17025 wichtig ist
2. Welche Anforderungen erfüllt werden müssen
3. 7 Tipps für eine erfolgreiche Akkreditierung
4. Eine digitale ISO 17025 Checkliste
Indem du ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO/IEC 17025 in deinem Labor etablierst, kannst du nicht nur nachweisen, dass deine Mitarbeiter kompetent arbeiten, sondern auch, dass gleichbleibend verlässliche Ergebnisse produziert werden. Die ISO/IEC 17025 setzt nämlich sowohl für dich, als auch für deine Kunden einen Maßstab, der ein kontinuierliches Leistungsniveau garantieren soll.
Mit einer ISO/IEC 17025 Akkreditierung können Laboratorien demonstrieren, dass sie internationalen Standards entsprechend arbeiten und ihre Ergebnisse vertrauenswürdig sind. So agieren Einrichtungen nicht mehr isoliert voneinander, sondern lassen ihre Leistungen im Vergleich evaluieren. Wenn du die nötigen Anforderungen erfüllst, kannst du dir dementsprechend sowohl national als auch international einen Namen machen und die Qualität der Arbeitsweise und Ergebnisse deines Labors beweisen.
Eine Norm, die durch eine externe Evaluierungsinstanz geprüft und akkreditiert wird, gestattet es dir außerdem Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen notwendig sind. Auf diese Weise bekommt dein Labor wertvolles Feedback und kann sich den Standards entsprechend in den notwendigen Bereichen verbessern oder neu aufstellen. Bei fortlaufender Implementierung der Standards kannst du also eine Steigerung deiner Datenqualität und der Leistungen deines Labors erwarten, was dir dabei hilft deinen Kundenkreis zu erweitern.
Der allgemeine Zweck der ISO/IEC 17025 ist es, dir dabei zu helfen ein Qualitätsmanagementsystem im Labor zu realisieren. Um einer Zertifizierung gerecht zu werden, ist es daher vorgeschrieben, dass das Labor regelmäßig durch ein externes und offizielles Audit akkreditiert wird. Die Akkreditierungsstelle beurteilt alle Anforderungen der ISO/IEC 17025 und überprüft, ob das Labor der Norm nachkommt.
Um akkreditiert zu werden, musst du eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die in unterschiedliche Klauseln unterteilt sind. Neben allgemeinen und strukturellen Ansprüchen an das Labor, werden auch Anforderungen an Ressourcen, Prozesse und das Management gestellt.
Während die Anforderungen an das Management weitestgehend mit der ISO 9001 übereinstimmen, bezieht sich die ISO/IEC 17025 im weiteren Verlauf der Norm spezifisch auf Labors, deren Testmethoden und Kalibrationen.
Obwohl die Einhaltung der ISO/IEC 17025 keine Pflicht ist, trägt sie zur Seriosität eines Labors bei und ist der Schlüssel für dessen weltweite Akzeptanz als unabhängige Prüfstelle. Es ist also entscheidend, dass sich ein Laboratorium auf die ISO 17025-Zertifizierung vorbereitet. Für beste Praktiken wird dringend empfohlen, ein Checklistensystem zur Vorbereitung einzuführen. Die folgenden Tipps helfen dir auf dem Weg zu einer Akkreditierung:
Mit der mobile App von Lumiform führst du jede Art von Qualitäts- und Sicherheitsinspektion einfach per Tablet oder Smartphone durch -- online oder offline. Mit der Desktop-Software erstellst du Prüflisten und wertest die vor Ort gesammelten Daten aus, wodurch das Risiko für Qualitätsverluste, Laborunfälle, Dokumentationsfehler und Reputationsschäden deutlich verringert wird.
Bevor ein externes Audit eine Evaluation deines Labors vornimmt, kannst du mit einer digitalen Checkliste sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und dein Qualitätsmanagementsystem im Labor der ISO 17025 Norm entspricht -- für mehr Autorität, Ansehen und Vertrauen.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!