Eine Checkliste für die Prüfung der Hebezeuge wird bei der täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Überprüfung von Hebezeugen, Anschlagmitteln oder anderen Hebevorrichtungen auf Baustellen verwendet. Anhand von Checkliste kannst du und andere Verantwortliche aus deinem Team gewährleisten, dass jeder Antriebsmechanismus und jedes Teil des Hebezeugs sicher ist.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Kräne und andere Hebezeuge stehen unter besonderer kritischer Beobachtung, da das, was hoch steigt, auch tief fallen kann. Lasten, die aus Hunderten Metern Höhe abstürzen, entfalten am Boden eine erhebliche Einschlagwirkung. Aber auch die entstehenden Schäden durch abknickende Ausleger und kippende Kräne sind nicht zu unterschätzen. Deshalb muss die Sicherheit, Funktionalität und Standfestigkeit der Hebezeuge von sachkundigen Personen regelmäßig geprüft werden.
Aufgrund des weiten Bereichs der im Ernstfall betroffen wäre, mahnen Behörden und Versicherer immer wieder zur Vorsicht im Umgang mit Hebezeug. Was, wie und wann zu kontrollieren ist, ist unter anderem in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) festgelegt.
Die Betriebsleiter*innen, die für die Inspektion und Wartung dieser Ausrüstung zuständig sollten, sollte die Vorschriften und Regeln kennen. Leider glauben viele fälschlicherweise, dass sie die Prüfungstandards einhalten, wenn ihre sie ihre Kräne und Hebezeuge einmal im Jahr einer Prüfung unterziehen.
Dabei verlangen Behörden und Versicherer drei verschiedene Inspektionen während der gesamten Lebensdauer der Hebezeuge. Jede Art der Prüfung erfordert auch eine spezielle Checkliste für die Prüfung der Hebezeug.
Die Erstprüfung wird bei jedem neuen, reparierten, modifizierten, umgebauten oder neu installierten Hebezeug vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt.
Eine fachkundige Person überprüft das neue Hebezeug und stellt sicher, dass er den Standards entspricht. In der Zwischenzeit prüft eine weitere qualifizierte Person das modifizierte, umgebaute, neu installierte oder reparierte Hebezeug.
Es handelt sich um eine Kombination aus Betriebs- und Sichtprüfungen, die täglich oder monatlich durchgeführt werden. Ihre Häufigkeit hängt von den Umwelt-, Betriebs- und Anwendungsfaktoren ab, die für die Einhaltung der Vorschriften festlegt wurden.
Sie ist ausführlicher als die regelmäßige Prüfung der Hebezeuge. Hierbei wird jedes Bauteil auf seinen Zustand geprüft. Diese Kontrolle kann je nach Ermessen der Verantwortlichen vierteljährlich oder jährlich stattfinden.
Unabhängig von diesen Prüfungen müssen alle Bestimmungen aus dem Handbuch des Herstellers befolgt werden. Außerdem ist ein Prüfbuch für Krane und Hebezeuge zu führen.
1. Wie du eine effektive Prüfung der Hebezeug durchführst
2. Wie du ein Prüfprogramm für Hebezeuge nach Vorschrift umsetzt
3. Vorteile einer mobilen App für die Prüfung der Hebezeuge
Das Bauwesen ist eine gefährliche Branche. Die Risiken steigen noch mehr, wenn Sicherheitsmaßnahmen als selbstverständlich angesehen werden. Eine Prüfung der Hebezeuge mindert die Risiken, maximiert die Produktivität und stellt die Einhaltung von Vorschriften und Regeln sicher.
Wir haben einige Tipps für eine effektive Prüfung der Hebezeuge für dich zusammengetragen. Nutze sie zusammen mit deiner Checkliste für die regelmäßige oder tägliche Prüfung der Hebezeuge.
Unterschiedliche äußere Faktoren können dazu führen, dass sich der Zustand des Hebezeugs seit der letzten Prüfung verändert hat. Deshalb ist eine Überprüfung vor der Benutzung sinnvoll, um Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
Unsere Checkliste für die Prüfung der Hebezeuge umfasst einige der folgenden Aufgaben:
Nach der DGUV müssen Hebezeuge mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Aber wie bereits erwähnt, werden tägliche, wöchentliche und monatliche Prüfungen vor der Benutzung für eine bessere Arbeitssicherheit empfohlen. Unabhängig von den Prüfungsintervallen ist es wichtig, sie auch einzuhalten.
Entsprechend den Einsatzbedingungen und betrieblichen Bedingungen sind die folgenden Prüfungsintervalle empfehlenswert:
Wenn ein Problem entdeckt wird, müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden, um dieses zu beheben. Melde die Situation der Betriebsleiter*in oder anderen verantwortlichen Personen im Betrieb, um Arbeitsunfälle oder andere betriebliche Vorfälle zu vermeiden.
Eine Checkliste für die Prüfung von Hebezeugen sollte überschaubar sein. Zu viele unnötige Schritte können kontraproduktiv sein. Nimm stattdessen nur die wichtigsten Informationen auf. Lade die Lumiform Checkliste für die tägliche Prüung der Hebezeuge herunter und passe sie an die Bedürfnisse deines Unternehmens an.
Das strukturierte und sinnvolle Organisieren und Aufbewahren der Prüfdaten verschafft dem gesamten Team einen Einblick, wenn sie vor ähnlichen Problemen stehen. Auf diese Weise können sie die Ursache des Problems schnell lösen. Für die Dokumentation eignet sich am besten ein (digitales) Prüfbuch für Krane und Hebezeuge.
Ein gesetzeskonformes Prüfprogramm sorgt für die Sicherheit der Arbeitnehmer*innen und dafür, dass dein Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Die Einhaltung der Vorschriften beginnt damit, dass du dich mit den relevanten Vorschriften, Regeln und Normen vertraut machst.
Diese Informationen sind notwendig, um die Sicherheitskultur im Unternehmen zu stärken und ein dreigliedriges Prüfprogramm für Hebezeuge einzuführen:
Papierarbeit auf der Baustelle ist lästig und hat einen langen Weg ins Büro. Eine digitale Anwendung wie Lumiform macht es einfacher, auf Dokumente zuzugreifen, sie zu sichern und Informationen über entdeckte Vorfälle während der Prüfung zu teilen. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Sicherheit im Umgang mit Hebezeugen.
Mit der mobilen App und der Desktop-Software von Lumiform profitieren Sicherheitsbeauftragte und Arbeiter*innen bei der Prüfung der Hebezeuge von: