Lerne, wie der Gemba Walk am Arbeitsplatz durchgeführt werden sollte, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erreichen.
Der Gemba Walk ist teil der Lean Philosophie. Anstatt in umfassenden Meetings Entscheidungen über den Kopf der MitarbeiterInnen hinweg zu treffen, setzt Gemba am Ort des Geschehens an. Der Gemba Walk wird von Managern eingesetzt, um einen tatsächlichen Eindruck von Arbeitsprozessen zu erlangen.
1. Gemba: Prinzip und Nutzen auf einen Blick
2. Wie führe ich einen Gemba Walk aus? 5 praktische Schritte
3. Gemba Walk Effektivität erhöhen: 5 Tipps
4. Warum ist ein Gemba Walk so wichtig? 4 Vorteile
5. Wie unterstützen digitale Technologien deinen Gemba Walk?
6. Fazit
Im Japanischen bedeutet Gemba so viel wie “Der wahre Ort”. Der Name ist bei diesem Prinzip Programm, denn Ziel des Gemba Walks ist so viel Informationen über den tatsächlichen Arbeitsplatz und die dort stattfindenden Aufgaben wie möglich einzuholen.Außerdem geht es darum, mit Mitarbeitern in unmittelbaren Kontakt zu treten und auf diese Weise Optimierungsmöglichkeiten festzustellen.Der Gemba Walk ist immer dann sinnvoll, wenn Management sowie Führungskräfte vom tatsächlichen Arbeitsort und den dort vorherrschenden Arbeitsprozessen separiert sind, daher kommt dieser verstärkt im Produktionsbereich, sprich in Fabriken vor.
Ein Gemba Walk wird meist in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Er soll in keinster Weise als Kontrollausübung oder Unterdrucksetzen der MitarbeiterInnen genutzt werden, sondern begünstigt die Erkenntnisgewinnung und zeigt Verbesserungspotentiale auf. Mit den folgenden basic Schritten kannst du mit deinem Gemba Walk sofort beginnen:
1. Reagiere auf KPI-Lücken und Abweichungen - Ein Gemba Walk kommt hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn Abweichungen in den Leistungskennzahlen (kurz: KPI) auftreten. Dann solltest du dich als Manager bzw. Führungskraft zum Ort der Fertigung begeben.
2. Tausche dich mit MitarbeiterInnen aus - Sprich mit den MitarbeiterInnen vor Ort und beobachte den gesamten Arbeitsprozess.
3. Finde Ursachen - Ermittle mithilfe der Beobachtungen vor Ort und der Gespräche mit MitarbeiterInnen mögliche Ursachen für Defizite.
4. Biete Sofortmaßnahmen an - Schlage Sofortmaßnahmen auf Grundlage der ausgewerteten Beobachtungen und Daten vor.
5. Überprüfe die Effektivität - Prüfe noch vor Ort bzw. in einer nachfolgenden Kontrolle die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.
6. Standardisiere die Arbeitsprozesse - Führen die Korrekturmaßnahmen zum gewünschten Erfolg, so solltest du diese protokollieren und den MitarbeiterInnen umfassend mitteilen, um diese für die Zukunft zu standardisieren.
Der Gemba Walk bietet dir die einmalige Gelegenheit, Feedback und sinnvollen Input von MitarbeiterInnen zu bekommen. Daher ist vor allem ein kontinuierliches Durchführen an dieser Stelle wichtig um einen offenen und dynamischen Austausch beizubehalten.
Die folgenden Tipps helfen dir, deinen Gemba Walk so optimal wie möglich durchzuführen:
Beim Gemba Walk solltest du dich auf einen bestimmten Aspekt fokussieren, wie etwa Produktivität oder Kosteneffizienz, auf diese Weise kannst du im Vorfeld präzise Vorbereitungen treffen, wie etwa die richtigen Daten zu Rate ziehen und dahingehend die richtigen Fragen stellen.
Auch das zu beobachtende Team sollte über das Vorhaben Bescheid wissen, auf diese Weise erhalten MitarbeiterInnen nicht den Eindruck, auf dem Prüfstand zu stehen, sondern verstehen, dass es sich hierbei um eine gemeinsame Maßnahme zur Verbesserung handelt.
Ein Gemba Walk sollte keine Leistungsbeurteilung darstellen, sondern sich stets auf die Arbeitsprozesse an sich und somit die Unternehmensleistung beschränken.
Der Einsatz vor Ort muss unbedingt dokumentiert werden, um eine Auswertung, Korrekturmaßnahmen sowie Standardisierung von Prozessen zu ermöglichen.
Der Gemba Walk sollte im Idealfall nicht bloß einmal erfolgen, sondern auch nach beschlossenen Maßnahmen zur Prüfung und Aufrechterhaltung der neugewonnenen Qualität erneut durchgeführt werden, auf diese Weise können Mitarbeiter auch über erfolgreiche Arbeitsvorgänge mit Managern und Führungskräften in Austausch treten.
Wie bei allen Formen des Lean Management gibt es auch beim Gemba Walk einschlägige Argumente für die regelmäßige Durchführung dessen. Hier findest du noch einmal alle wichtigen Vorteile auf einen Blick:
Die Dokumentation während deines Gemba Walks ist das A und O für nachhaltigen Erfolg. Mit Gemba-Walk-Checklisten kannst du während des Rundgangs den Überblick behalten und präzise Fragen stellen sowie Beobachtungen aufzeichnen. Verwende die Lumiform App & Software um deine Papierformulare in digitale Checklisten umzuwandeln. Fülle die kostenlosen digitalen Fragebögen zum Gemba Walk, die du beliebig anpassen kannst, ganz einfach per App aus, sehe automatisch erstellte Berichte ein und leite diese ganz leicht an Zuständige zur Auswertung weiter. Unterstütze deine Dokumentation in der App durch das Anhängen von Bildern und Notizen.
Verwende diese Checkliste, um Interviews, Herausforderungen und Möglichkeiten zu dokumentieren. Vorlage ansehen
Nutze diese Checkliste für einen Gemba Walk durch deine Produktionsstätte. Vorlage ansehen
Verwende diese Checkliste, um den Arbeitsablauf eines Mitarbeiters zu dokumentieren. Vorlage ansehen