Die 5S-Methode ist ein beliebter Weg, um die Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz zu steigern, zu optimieren und zu erhalten. Lerne, wie du 5S oder seiner Erweiterung 6S für dein Unternehmen gewinnbringend einsetzt.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Wenn du dich fragst, woher das Lean Management, Qualitätsmanagement und der Kaizen-Ansatz kommen, dann solltest du dich mit dem 5S Audit vertraut machen. Es dient als Grundlage für die japanische Arbeitskultur und Lean-Philosophie, zu der auch beispielsweise die Ursachenanalyse nach dem 5-Why Verfahren oder der produktivitätssteigernde Gemba-Walk gehören. Eine Checkliste für 5S hilft die 5S-Methode an deinem Arbeitsplatz einzuführen und eine Bewertung vorzunehmen.
Der Begriff 5S steht für die fünf Schritte:
Die 5S-Prinzipien helfen dir, Verschwendung zu vermeiden und eine sicherere und effektivere Arbeitsumgebung zu schaffen.
2. Was die 5S-Methode beinhaltet
3. Die Vorteile der 5S-Methode
4. Wie man 5S für die Produktion nutzt
5. 4 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung von 5S
7. Wie du die 5S-Methode mit einem digitalen Tool effizienter umsetzt
Für ein tieferes Verständnis und als Beweis für die Wirksamkeit dieser Methode ist es wichtig, die Ursprünge und Hintergründe dieser Methode zu kennen: Die 5s-Methode ist Teil der Lean-Methode und gilt daher als kontinuierlicher Optimierungsprozess.
Das Prinzip wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Japaner Taiichi Ono entwickelt, der die Produktionsphilosophie von Toyota maßgeblich beeinflusst hat. Innovativ an der Methode ist nicht nur der minimalistische und zyklische Ansatz, sondern auch die deutliche Förderung der Mitarbeiterbeteiligung. Schließlich sind die Mitarbeiter maßgeblich für die Umsetzung und Aufrechterhaltung der Methode verantwortlich.
Was bedeuten Begriffe, wie Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu und Shitsuke? Diese Begriffe beschreiben einfache Maßnahmen, die dir helfen, Minimalismus und Nachhaltigkeit in der Koordination deiner Unternehmenspolitik zu erreichen. Erfahre hier die genauen Definitionen der einzelnen Schritte:
Schritt 1: Sortieren (seiri)
Organisiere deinen Arbeitsplatz, indem alle Gegenstände sortiert und alle überflüssigen Dinge beseitigt werden. Auf diese Weise wird dein Team nicht nur weniger abgelenkt, sondern du schaffst mehr Platz und beseitigst Hindernisse und potenzielle Gefahren.
Schritt 2: Ordnen (seiton)
Lege fest, wo jeder einzelne Gegenstand platziert werden soll, um die Zeit zu reduzieren, die Arbeitnehmer*innen mit Suche nach Werkzeugen verschwenden. Dies gewährleistet einen reibungslosen Arbeitsablauf im Tagesgeschäft. Stelle sicher, dass alle Artikel beschriftet und in der Nähe des Arbeitsbereichs platziert sind.
Schritt 3: Reinigen (seiso)
Reinige deinen Arbeitsplatz und sorge dafür, dass er so bleibt. Dies trägt zur Schaffung einer produktiven Umgebung bei und sorgt für einen sauberen und angenehmen Arbeitsbereich.
Schritt 4: Standardisieren (seiketsu)
Entwickle einen Plan, um die Aufrechterhaltung der ersten drei Schritte sicherzustellen. Stelle sicher, dass der Arbeitsplatz häufig inspiziert, organisiert und gereinigt wird.
Schritt 5: Ständig verbessern (shitsuke)
Es ist entscheidend, nicht nur einen Plan aufzustellen, sondern auch eigenverantwortlich und bewusst Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen, um ihn aufgeräumt und organisiert zu erhalten. Eine starke Arbeitsmoral gewährleistet einen sicheren und produktiven Arbeitsablauf und eine sichere Arbeitsumgebung.
Hier findest du die wichtigsten Vorteile der Einführung von 6s Lean für dein Unternehmen auf den Punkt gebracht:
Das 5S-Audit gerade in der Fertigung besonders nützlich. Es gibt einige Bereiche dieses Prinzips, die mit der Produktion in Verbindung gebracht werden können und die genau in diesem Bereich unglaublich hilfreich sind.
Zunächst einmal kann mit der 5S-Checkliste überprüft werden, wie das Sortierprinzip umgesetzt wird. Mit anderen Worten: ob der Arbeitsplatz richtig organisiert ist. Mit Hilfe der 5S-Vorlage kann zum Beispiel überprüft werden, ob an den Maschinen spezielle Schilder angebracht sind und ob die Arbeits- und Nicht-Arbeitsmaterialien richtig sortiert wurden.
Die 5S-Checkliste ist auch praktisch, um das Ordnen zu überwachen. Vergewisser dich, dass du deinen Arbeitsplatz ausreichend vorbereitet hast, indem du ihn ordentlich reinigst und die Wartungsprobleme angehst, sobald sie auftreten.
Natürlich ist auch der Seiso-Aspekt wichtig. Maschinen sollten nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch entsprechend aussehen. Die Hygiene ist auch wichtig für die Gesundheit der Maschinenbediener*innen.
Um das Standardisieren in der Fertigung umzusetzen, müssen bestimmte Regeln aufgestellt werden, damit die Mitarbeiter*innen keine andere Wahl haben, als das LEAN-Konzept umzusetzen. Zum Beispiel kann geregelt werden, dass an einem Arbeitsplatz nicht mehr Abfall entstehen darf, als in der Quote angegeben.
Wenn deine Mitarbeiter*innen mit dem Standardisieren beginnen, können sie dazu übergehen an der ständigen Verbesserung zu arbeiten. Dies ist eine kompliziertere Phase, da es bedeutet, dass die Beschäftigten diese Praxis zu ihrer Routine machen müssen.
Behalte immer im Hinterkopf, dass die Einführung der 5S-Methode eine Herausforderung ist. Besonders in Unternehmen, in denen sich die Art und Weise, ein bestimmtes Gut zu produzieren, seit Jahrzehnten nicht geändert hat.
Es ist müßig zu erwarten, dass die Beschäftigten von heute auf morgen auf die 5S-Prinzipien umsteigen. Allerdings kann eine zusätzliche Schulungen zu dieser Arbeitsweise die Notwendigkeit herausstellen und den Prozess beschleunigen. Kurze Seminare, E-Mails, Ankündigungen, Broschüren usw. können vertrauenswürdige Quellen sein, um deine Belegschaft davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, die 5S-Prinzipien umzusetzen.
6s Lean oder 5s + Sicherheit ist mehr als nur Aufräumen! Es geht um eine konsequente und kontinuierliche Prozessverbesserung. Bei der Einführung von 6s können eine Reihe von schwerwiegenden Fehlern gemacht werden, wie z.B. die einmalige Anwendung der Methode oder die falsche Kommunikation mit deinen Mitarbeitern. Erfahre, wie du 6S Lean in der Fertigung und in anderen Branchen einführen. Die folgenden drei Tipps helfen dir, 6s Schritt für Schritt und sinnvoll zu implementieren.
Das Erfolgsprinzip 5S wird von zahlreichen Unternehmen heute als 6S-Methode verwendet. Das letzte S steht für Sicherheit.
Der Grund, warum dieses Element aufgenommen wurde, ist, dass gerade die Sicherheit am Arbeitsplatz entscheidend ist. Sie hat einen direkten Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter*innen, die Arbeitszufriedenheit und die Zuverlässigkeit der Arbeitsumgebung im Allgemeinen. Daher wird davon ausgegangen, dass die Bereitstellung von Arbeitsrichtlinien, Sicherheitswarnungen und Arbeitsschutzmaßnahmen einen großen Einfluss auf den Arbeitsablaäufe haben.
Jedes Unternehmen, egal welcher Größe, muss zum Beispiel dafür sorgen, dass es beschilderte Notausgänge, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kästen und ähnliches gibt. Außerdem ist es wichtig, dass die notwendige Schutzausrüstung leicht erreichbar und sofort einsatzbereit ist. .
Mit der mobilen App von Lumiform führst du digitale 5S-Inspektionen durch, meldest Probleme im Handumdrehen und weist Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kolleg*innen zu. Mache Fotos von Gegenständen, die nicht mehr benötigt werden, informiere dein Team oder Lieferanten über anstehende Veränderungen und plane 5S-Inspektionen, um die Produktivität deiner Produktion konstant zu steigern.
Nutze die 5S-Checklisten von Lumiform, um:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!