Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Leitfaden
Auditprogramm: Wichtige Schritte und Best Practices

Auditprogramm: Wichtige Schritte und Best Practices

Author NameVon Milena Schenk
•
Mai 9., 2025
• 10 Minuten Lesezeit
Hero image

Inhalt

  • Was ist ein Auditprogramm?
  • Bestandteile eines Auditprogramms
  • Vorbereitung deines Auditprogramms
  • Umsetzung deines Auditprogramms
  • Verwendung einer Audit-Checkliste
  • Vorteile einer Audit-Checkliste
  • Erstelle Audit-Checklisten mühelos mit Software
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Zusammenfassung

Diese praktische und ausführliche Anleitung zeigt dir, wie du ein Auditprogramm für dein Unternehmen entwickeln kannst, angefangen bei der Festlegung von Zielen bis hin zur Umsetzung von Verfahren.

Ein zuverlässiges Auditprogramm ist unschätzbar wertvoll, um ein Unternehmen auf Kurs mit seinen Zielen und den gesetzlichen Anforderungen zu halten – denn Verstöße können schwerwiegende Folgen haben. Mit klaren Richtlinien und einem wiederholbaren Rahmen stellt ein Auditprogramm sicher, dass Audits gründlich und konsequent durchgeführt werden.

Ein Auditprogramm einzurichten und umzusetzen erfordert jedoch viel Planung und auch die Koordination mit den Beteiligten. In diesem Leitfaden führen wir dich durch die wichtigsten Aspekte eines Auditprogramms und zeigen dir, wie du es effektiv planen und umsetzen kannst.

Was ist ein Auditprogramm?

Ein Auditprogramm ist ein strukturierter Plan, der die Prozesse und Regeln für die Durchführung von Audits in einem Unternehmen beschreibt. Im Allgemeinen ist Auditing eine systematische, unabhängige und objektive Prüfung bestimmter vorab definierter und vereinbarter Standards. Finanzielle Audits sind dabei am bekanntesten – beispielsweise würden Prüfer Finanzberichte, Prozesse und Kontrollen untersuchen. Es gibt jedoch auch andere Arten von Audits, einschließlich für Betrieb, Sicherheit, Compliance und Qualitätssicherung.

Das Ziel eines Auditprogramms ist es, sicherzustellen, dass alle Audits einem einheitlichen Prozess folgen und mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Es legt fest, was geprüft wird, wer das Audit durchführt und wie du die Ergebnisse bewertest. Außerdem hilft es Unternehmen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Probleme zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.

Bestandteile eines Auditprogramms

Dein Auditprogramm sollte Folgendes beinhalten:

Dein Auditprogramm in 7 Schritten Infografik
  • Ziele und Umfang – Was ist der Zweck des Audits? Dies könnte die Sicherstellung der Compliance, die Verbesserung der Effizienz oder die Bestätigung der finanziellen Genauigkeit sein.
  • Kriterien und Standards – Das Audit wird daran gemessen, beispielsweise an regulatorischen Richtlinien, Industriestandards oder internen Richtlinien.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten – Weise Schlüsselrollen im Auditprozess zu, wie Audit-Leitung, Teammitglieder und wichtige Ansprechpartner aus jeder Abteilung.
  • Auditplan und Häufigkeit – Lege einen klaren Zeitplan für jedes Audit fest, einschließlich Start- und Enddaten sowie Fristen für Berichtseinreichungen und Nachverfolgungen.
  • Verfahren und Methodik – Skizziere die Schritt-für-Schritt-Verfahren für Audits, von der Datenerhebung und -analyse bis zur Berichterstellung, sowie Methoden wie Interviews und Dokumentenprüfungen.
  • Dokumentationsvorlagen – Füge standardisierte Vorlagen für die Dokumentation und Berichterstellung ein, die den Prüfern helfen, Ergebnisse konsistent festzuhalten.
  • Nachverfolgung und Korrekturmaßnahmenpläne – Definiere einen Prozess zur Umsetzung von Korrekturmaßnahmen basierend auf den Auditergebnissen.

Vorbereitung deines Auditprogramms

Da es viele Aspekte umfasst, beginnt ein Auditprogramm mit sorgfältiger Planung. Es sollte klare, umfassende Verfahren enthalten, die leicht zu befolgen sind. Das Programm sollte so formuliert sein, dass niemand im Prozess, von der Geschäftsleitung bis zu Praktikanten, es missverstehen kann.

So bereitest du ein Auditprogramm vor, das die Grundlagen enthält:

  1. Definiere den Umfang deiner Audits. Bestimme, wer am Prozess beteiligt sein wird, welche Vermögenswerte oder Abteilungen überprüft werden, welche Informationen du sammeln musst und welche Daten für die Analyse verwendet werden. Berücksichtige relevante Compliance-Standards oder interne Ziele, die deine Bewertung leiten werden.
  2. Identifiziere wichtige Stakeholder und die Unternehmensstruktur. Verstehe die Beziehungen zwischen Schlüsselpersonal, Abteilungen und externen Partnern. Du musst dies abbilden, um vorherzusehen, wer Teil der Auditprozesse sein sollte und welche Genehmigungen erforderlich sind.
  3. Bestimme, welche Systeme du auditierst. Dies kannst du durch Interviews mit Stakeholdern und die Überprüfung von Dokumentationen zu aktuellen Systemen sowie geplanten Änderungen oder Upgrades tun, die deine Überprüfungsverfahren beeinflussen könnten (z.B. System-Upgrades, Fusionen/Akquisitionen).
  4. Führe erste Interviews mit wichtigen Stakeholdern durch. Dazu gehören das Management, technisches Personal und Nutzer der zu bewertenden Systeme. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie sie diese Systeme nutzen und was sie von ihnen erwarten. Stelle sicher, dass du Fragen stellst, die dir helfen zu bestimmen, ob die Systeme ihre Ziele erreichen.
  5. Entwickle deinen Auditplan. Dies gibt dir eine Roadmap, wie das Audit durchgeführt wird. Du legst die genauen Verfahren fest, planst den Audit-Zeitplan und weist die erforderlichen Ressourcen und das Personal zu. Mit einem klaren Plan können alle Beteiligten ihre Rollen verstehen und das Audit kann reibungslos verlaufen.

Umsetzung deines Auditprogramms

Sobald du alle relevanten Informationen gesammelt hast, kannst du diesen wesentlichen Schritten folgen, um dein Auditprogramm zum Leben zu erwecken:

  • Führe das Audit durch. In diesem Schritt führt das Team das Audit gemäß dem Plan durch. Auditoren sammeln Daten, führen Interviews und überprüfen Prozesse oder Kontrollen innerhalb des definierten Umfangs. Du kannst Audit-Checklisten, Vorlagen oder digitale Formulare verwenden, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Während des Audits ist es wichtig, die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.
  • Analysiere deine Ergebnisse und erstelle einen Bericht. Mit den Daten in der Hand kann dein Auditteam diese auf Trends, Lücken oder Bereiche mit Verbesserungsbedarf analysieren. Du wirst die Ergebnisse in einem formalen Bericht zusammenfassen, um klar mit den Stakeholdern zu kommunizieren. Dazu sollten spezifische Beobachtungen, gefundene Compliance-Probleme und Empfehlungen für Korrekturmaßnahmen gehören.
  • Setze Nachfolgeaktionen um. Nach der Überprüfung der Auditergebnisse erstelle einen Plan zur Behebung der Probleme. Weise Aufgaben den relevanten Teammitgliedern zu, setze Fristen und erstelle ein System zur Nachverfolgung des Fortschritts.

Auch nach der Durchführung von Audits sollte dein Auditprogramm sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, um sich an sich ändernde Vorschriften, Industriestandards oder Unternehmensziele anzupassen. Überprüfe nach jedem Auditzyklus, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte, und verfeinere das Programm entsprechend.

Verwendung einer Audit-Checkliste

Laut Forbes ist eine Audit-Checkliste ein Dokument oder eine Aufgabenliste, die alle notwendigen Schritte, Punkte oder Aktivitäten enthält, die während eines Audits abgeschlossen werden müssen. Ihr Ziel ist es, dem Auditor zu helfen, alle mit dem internen Kontrollsystem verbundenen Probleme, Risiken und Kontrollen während des Auditprozesses zu identifizieren. Audit-Checklisten können in vielen verschiedenen Formen vorliegen, ob papierbasiert oder digital, und den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.

Die meisten Audit-Softwareprogramme haben bereits eine Liste von Standard-Checklisten-Vorlagen, die für verschiedene Arten von Audits verwendet werden können. Der Zweck einer solchen internen Audit-Checkliste besteht darin sicherzustellen, dass der Auditor alle geeigneten Schritte unternimmt, um ein effektives Audit durchzuführen.

Es ist wichtig, immer sicherzustellen, dass die umfassende interne Audit-Checkliste, die du hast, leicht zu befolgen ist und umfassend genug, um alle Aspekte eines Audits abzudecken, einschließlich der Überprüfung aller relevanten Gesetze, Vorschriften und Richtlinien.
Unabhängig vom Bereich sollte eine umfassende interne Audit-Checkliste folgende Bewertungen enthalten:

  1. Dokumentation: Stelle sicher, dass alle Dokumentationen vollständig und genau sind.
  2. Physische Sicherheit: Überprüfe auf unbefugten Zugang zu sensiblen Bereichen wie Rechenzentren und Serverräumen, um deine Sicherheit und die sensiblen Daten deiner Kunden zu schützen.
  3. Personal: Stelle sicher, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu sensiblen Bereichen und Geräten hat.
  4. Physische Kontrollen: Untersuche physische Kontrollen wie Schlösser, Alarme, Kameras und andere elektronische Geräte, die gegen Diebstahl oder unbefugten Zugang schützen sollen.
  5. Elektronische Sicherheit: Untersuche elektronische Sicherheitsmaßnahmen wie Passwörter und Firewalls. Dies soll sicherstellen, dass die Schutzmaßnahmen ordnungsgemäß funktionieren und nicht anfällig für Angriffe durch Hacker oder Viren sind. Eindringlinge, die versuchen, dein Computernetzwerk zu kompromittieren oder vertrauliche Auditinformationen zu stehlen, die auf deinen Servern oder Arbeitsstationen gespeichert sind, sind eine extrem kostspielige Angelegenheit.

Wichtige Aufgaben für deine Audit-Checkliste

Der Auditprozess umfasst in der Regel die folgenden Verfahren, um jedes Audit kosteneffektiv und skalierbar zu gestalten:

  • Den Zweck und Umfang des Audits identifizieren
  • Risiken und bestehende Kontrollen identifizieren
  • Die interne Kontrollumgebung der Einheit bewerten
  • Auditverfahren durchführen
  • Beweise, die während des Audits erlangt wurden, auswerten
  • Compliance mit Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien bestätigen
  • Ergebnisse in einem Auditbericht festhalten
  • Der Unternehmensleitung Feedback zu Kontrollmängeln geben
  • Bestimmen, ob Kontrollen ordnungsgemäß funktionieren
  • Kontrollverfahren testen, wie Aufgabenverteilung, Dokumentenaufbewahrung usw.
  • Ergebnisse mit Standards und Erwartungen (intern oder extern) vergleichen
  • Bei Bedarf Korrekturen vornehmen, einschließlich Empfehlungen zur Verbesserung

Vorteile einer Audit-Checkliste

Genauere Aufzeichnungen

Eine umfassende Audit-Planungscheckliste hilft dir, alles im Blick zu behalten, was du tun musst, und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen während des Auditprozesses berücksichtigt werden. So wird sichergestellt, dass du oder dein Team keine wichtigen Aufgaben oder Verfahren übersehen.

Zeitmanagement

Dein Audit-Leitfaden kann Zeit sparen, indem er sicherstellt, dass alle notwendigen Schritte erfolgreich abgeschlossen werden. Da er von Experten in ihren jeweiligen Bereichen entworfen wurde, kann er helfen, Fehler bei der Durchführung deines Projekts zu vermeiden.

Das bedeutet, dass du Zeit, Geld und Mühe sparen kannst, indem du nichts wegen während der Durchführung gemachter Fehler erneut machen musst. Deine Checkliste kann dir auch helfen, dein Projekt im Voraus zu planen, sodass du genau weißt, was zu tun ist und wie viel Zeit jede Aufgabe in Anspruch nehmen wird.

Einarbeitungstraining

Audit-Leitfäden sind auch als Schulungshilfsmittel für neue Auditoren nützlich oder um sicherzustellen, dass erfahrene Auditoren weiterhin Best Practices befolgen. Sie können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die neuen Mitarbeiter alle Informationen kennen, die während eines Audits berücksichtigt werden, oder um die Fluktuationsrate der aktuellen Auditoren in deinem Team zu verbessern.

Einheitlichkeit und fehlerfreie Bewertungen

Eine gut geschriebene Audit-Checkliste sorgt für Einheitlichkeit bei verschiedenen Projekten und unterschiedlichen Personen. Sie hilft auch dabei, ein standardisiertes Verfahren während des Projekts zu befolgen, indem sie es anderen erleichtert, die Aufgaben zu verstehen und zu befolgen, und stellt sicher, dass während des Prozesses keine Fehler gemacht werden.

Erstelle Audit-Checklisten mühelos mit Software

Lumiform ist ein leistungsstarkes Audit-Hilfsmittel, das dir hilft, deine Audit-Checklisten genau auf deine Unternehmensstruktur zuzuschneiden. Wir bieten Vorlagen, die du mit nur wenigen Klicks anpassen und immer wieder verwenden kannst.

Verbessere Produktqualität durch eine Versandaudit-ChecklisteDies hilft Audit-Teams, Zeit zu sparen und Kosten zu reduzieren, die für die Suche nach der perfekten Audit-Checkliste anfallen, da Lumiforms umfangreiche Vorlagensammlung bereits eine für dein Unternehmen bereithält, unabhängig von dessen Umfang oder Größe. Von vorgefertigten ISO-Audit-Checklisten bis hin zu Qualitätsaudits findest du alles, was du suchst, und kannst die Vorlage nach Belieben anpassen.

Die Vorteile der Nutzung von Lumiforms Audit-Vorlagen enden jedoch nicht hier. Hier sind weitere Punkte, die du beachten solltest:

  • Leistungsstark & einfach – Lumiform bietet eine bemerkenswert einfache Benutzeroberfläche, mit der du Audit-Checklisten erstellen kannst. Das Beste daran? Du musst kein Experte in HTML-Codierung oder anderen komplizierten Softwareprogrammen sein, denn Lumiform ist intuitiv gestaltet.
  • Umfassend, aber nie überwältigend – Unsere hochintuitive mobile App ermöglicht es dir, deine Audits schneller und fehlerfrei abzuschließen, was die Produktivität und Arbeitsleistung deines Audit-Teams um ein Vielfaches steigert.
  • Passgenau für dein Unternehmen – Lumiform bietet Vertragsvorlagen in verschiedenen Sprachen an, die alles von einfachen Finanzberichten bis hin zu groß angelegten Betriebsprüfungen abdecken. Du kannst sogar die Vorlage auswählen, die den einzigartigen Bedürfnissen und Anforderungen deines Audit-Teams entspricht, und sie dann anpassen, indem du einfach zusätzliche Felder hinzufügst oder andere bei Bedarf entfernst.
  • Schnelleres Unternehmenswachstum – Da du die Kraft modernster Audit-Technologie nutzt, kannst du deine internen Kontrollen, Richtlinien und Verfahren bis zu 30%-40% schneller als zuvor bearbeiten und so dein Unternehmen schneller skalieren.

Starte jetzt kostenlos mit Lumiforms 14-Tage Testversion und optimiere dein Auditprogramm!

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Auditprogrammen gibt es?

Auditprogramme unterscheiden sich je nach Schwerpunkt und können Compliance-, Betriebs-, Finanz-, IT- und Umwelt-Audits umfassen. Compliance-Audits prüfen, ob Vorschriften und interne Richtlinien eingehalten werden, während Betriebs-Audits die Effizienz von Arbeitsabläufen untersuchen. Finanz-Audits verifizieren die Genauigkeit von Finanzunterlagen, IT-Audits bewerten die Datensicherheit und Systeme, und Umwelt-Audits stellen sicher, dass sichere und nachhaltige Praktiken eingehalten werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Auditprogramm und einem Auditplan?

Ein Auditprogramm ist ein strukturierter Ansatz zur Durchführung von Audits im gesamten Unternehmen. Es legt die Standards, die Arten von Audits und die übergeordneten Ziele fest. Ein Auditplan hingegen ist ein spezifischer, schrittweiser Plan, der für jedes einzelne Audit innerhalb des Programms erstellt wird. Der Plan beschreibt, was geprüft wird, den Zeitrahmen, den Umfang, die Verfahren und die zugewiesenen Verantwortlichkeiten.

Wie priorisiere ich Bereiche für Audits, wenn die Ressourcen begrenzt sind?

Priorisiere Auditbereiche basierend auf Risiko, regulatorischen Anforderungen und geschäftlichen Auswirkungen. Zuerst solltest du bewerten, welche Prozesse für die Compliance, Datensicherheit oder finanzielle Stabilität kritisch sind, da Lücken in diesen Bereichen oft die schwerwiegendsten Folgen haben. Berücksichtige auch das Feedback des Managements und die Ergebnisse früherer Audits, um dich auf Bereiche mit bekannten Problemen oder jüngsten Änderungen zu konzentrieren.

Author
Milena Schenk
Milena ist als Content-Writerin und Übersetzerin tätig. Mit ihrer Leidenschaft für Sprache und Kommunikation erstellt sie hochwertige Inhalte, die sowohl kreativ als auch kulturell sensibel sind. Ihre Schwerpunkte liegen in der präzisen Übersetzung, der Anpassung von Texten an unterschiedliche Zielgruppen und der klaren Vermittlung komplexer Ideen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Verwandte Kategorien

  • Risiko und Compliance
  • Allgemein
  • Compliance Audit

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Leitfäden

Lies ausführliche Leitfäden zu diesem Themengebiet.

Sicherheitsaudit: Ein umfassender Leitfaden für proaktives RisikomanagementLayered Process Audit (LPA): Ein umfassender Leitfaden zur Verbesserung der ProduktqualitätQualitätsaudit: Eine praktische Schritt-für-Schritt-AnleitungSustainability Audit: Dein Leitfaden für bessere Effizienz und Compliance
Alle Leitfäden ansehen

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Die 4 besten kostenlosen Auditplan Vorlagen11 kostenlose unverzichtbare Sicherheitsaudit Checklisten6 kostenlose Datenschutz Audit Checklisten7 kostenlose Qualitätsaudit Checklisten
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Auditprogramm SoftwareAudit Management SoftwareAudit SoftwareInspektionssoftwareInterne Revision Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Andere Ressourcen

Entdecke weitere Ressourcen, die dir bei diesem Thema helfen.

8 Schwerpunkte einer Lieferantenaudit VorlageVR für Sicherheit: Trainings und Schulungen mit Virtual RealityWas ist Workflow Automatisierung?Moderne Unternehmensführung: Darauf kommt es an

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play