Mit digitalen Checklisten rationalisierst du deinen Qualitätsprüfungsprozess, überprüfst messbare Prüfungsergebnisse und verfolgst Qualitätstrends.
Verwende dieses allgemeine Formular, um die Anrufqualität im Callcenter sicherzustellen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Mit einem Qualitätsaudit kannst du prüfen, ob Prozesse die geforderten Standards des Qualitätsmanagements erfüllen. Ein Qualitätsmanagement-Audit verfolgt das Ziel, allgemeine Probleme oder einen Verbesserungsbedarf zu identifizieren und zu optimieren. Mithilfe eines Qualitätsaudits bewertest du Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsprozesse und Systeme, die für die Produktion verwendet werden.
Mit einem internen Audit inklusive Fragekatalog stellst du fest, ob die aktuelle Qualität den festgelegten Standards entspricht. Ein Qualitätsaudit hilft Qualitätsmanager*innen dabei, ein solides Qualitätsmanagementsystem einzuführen (QMS) und den Anforderungen von ISO 9001 gerecht zu werden.
1. Die 3 Arten von Audits im Qualitätsmanagement
2. Die 4 Schritte zur Erstellung eines Fragenkatalogs: First-Party-Audit
3. Eine digitale Lösung für Qualitätsaudits
In den unterschiedlichen Industrien werden im Qualitätsmanagement-Audits regelmäßig verwendet. Diese werden, je nachdem was beabsichtigt und was geprüft wird, in drei Kategorien eingeteilt. Je nach Art des Audits sollte die Checkliste gestaltet werden.
Die interne Qualitätsprüfung, oder Selbstbewertung bezeichnet, wird dies von Unternehmen durchgeführt, um die Qualität ihrer eigenen Prozesse und Produkte zu überprüfen. Interne Audits helfen, Prozesslücken aufzudecken und das Qualitätsmanagements kontinuierlich zu verbessern.
Oder auch external Audit hilft Unternehmen, die Qualität der von Lieferanten erhaltenen Lieferungen oder Rohstoffe zu überprüfen. Die Qualität der für die Produktion verwendeten Materialien muss überprüft werden, um die erwartete Qualität des Endprodukts zu erhalten.
Wird von einem objektiven Prüfungsorgan durchgeführt, das in der Regel von einem Unternehmen beauftragt wird, seine eigene Qualität zu überprüfen. Audits durch Dritte sind in der Regel für Zertifizierungen von Qualitätsmanagementsystemen wie ISO 9001 oder zur Überprüfung der Einhaltung von Regierungsvorschriften vorgesehen.
Qualitätsmanager oder andere Personen, die mit der Inspektion von Produkten oder Geschäftsverfahren vertraut sind, nutzen für interne Audits eine Vorlage als Hilfsmittel. Ziel von dem Fragenkatalog ist es, zugrunde liegende Probleme zu identifizieren und die Leistungen der Prozesse bewerten zu können. Das regelmäßige Durchführen von Qualitätsaudits trägt dazu bei, die Effizienz des Unternehmens zu steigern und die Geschäftsstrategien kontinuierlich zu verbessern.
Im folgenden werden 4 wichtige Schritte aufgelistet, die zur Erstellung eines Fragenkataloges von Bedeutung sind:
1. Schwerpunkte des Audits festlegen
2. Erstellung eines Zeitplans
2.1. Erstellung eines Auditleitfadens
2.2. Qualitätsmanagement Dokumentation prüfen
2.3. Audit-Team zusammenstellen
2.4. Kommunikation im Team für gemeinsame Ziele
3.1. Beobachtung einzelner Prozesse
3.2. Gespräche und Interviews ausgewählter Mitarbeiter*innen
3.3. die Sichtung von Qualitätsmanagement Dokumentationen
3.4. Abweichungen von dem erwünschten Soll-Zustand notieren und besprechen
3.5.Gemeinsam erste Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten
4.1. Aussagekräftigen Auditbericht erstellen
4.2. Detaillierten Maßnahmenplan erstellen
Mit einer digitalen Checkliste führst du interne und externe Audits ganz einfach per Tablet oder Smartphone durch - online oder offline. Mit der Desktop-Version erstellst du dir passende Prüflisten oder digitalisiert deine vorhandenen Papierlisten. Das Tool führt dich Schritt für Schritt durch deine Prüfungen und ermöglicht dir ein exzellentes Qualitätsmanagement.
Nach einer Prüfung werden alle erhobenen Daten in einem übersichtlichen Bericht aufgearbeitet. So siehst du direkt auf einen Blick Schwachstellen und Probleme und kannst dich effizient um gezielte Aufgaben kümmern.