Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Leitfaden
Manuelle Handhabung: Best Practices für Sicherheit am Arbeitsplatz

Manuelle Handhabung: Best Practices für Sicherheit am Arbeitsplatz

Author NameVon Milena Schenk
•
April 2., 2025
• 9 Minuten Lesezeit
Hero image

Inhalt

  • Was ist manuelle Handhabung?
  • Darum ist Risikobewertung bei manueller Handhabung so wichtig
  • Vier zentrale Bereiche der manuellen Handhabung
  • So identifizierst und behebst du gefährliche manuelle Handhabung
  • Lumiforms digitale Lösung für deine Risikobewertung manueller Handhabung
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Zusammenfassung

Manuelle Handhabung umfasst das Heben, Tragen oder Bewegen von Gegenständen. Dieser Leitfaden erklärt dir Risiken, Sicherheitspraktiken und Strategien zur Reduzierung von Gefahren, um dein Arbeitsumfelde sicherer und effizienter zu gestalten.

Manuelle Handhabung ist ein alltäglicher Bestandteil vieler Jobs, aber die Risiken beim Heben, Tragen oder Bewegen von Gegenständen können ernsthaft sein, wenn sie unachtsam angegangen werden. Neben offensichtlichen Gefahren wie Rückenverletzungen können wiederholte Belastungen und schlechte Ergonomie zu langfristigen Problemen für Mitarbeitende und zu Konsequenzen für Unternehmen führen.

Dieser Leitfaden bietet einen praktischen Ansatz, um manuelle Handhabungspraktiken zu verstehen und zu verbessern sowie verpflichtende Risikobewertungen durchzuführen. Von der Bewertung von Aufgaben bis zur Anpassung des Umfelds gibt es einfache und effektive Schritte, die jedes Unternehmen unternehmen kann, um Verletzungen zu verhindern, Arbeitsabläufe zu verbessern und Teams sicher arbeiten zu lassen.

Was ist manuelle Handhabung?

Manuelle Handhabung ist eine Aufgabe oder Aktivität, die ein Verletzungsrisiko birgt. Sie umfasst das Heben, Tragen, Schieben, Ziehen oder Bewegen von Gegenständen per Hand oder mit körperlicher Anstrengung. In vielen Branchen, wie der Produktion, dem Einzelhandel, dem Gesundheitswesen und dem Bauwesen, ist manuelle Handhabung ein wesentlicher Teil der täglichen Abläufe. Sie ist jedoch auch eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle, die von leichten Zerrungen bis zu schweren Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) reichen.

Laut Gesundheits- und Sicherheitsstatistiken entstehen der EU durch Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen jedes Jahr Kosten in Höhe von mindestens 476 Mrd. EUR (EU-OSHA). Daher gibt es verschiedene Vorschriften, um nicht nur die Mitarbeitenden zu schützen, sondern auch den finanziellen Verlust durch Verletzungen zu mindern, wobei Muskel-Skelett-Erkrankungen am häufigsten auftreten.

Die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) regelt die Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten, insbesondere der Lendenwirbelsäule, bei Tätigkeiten, die das Heben, Absetzen, Schieben, Ziehen, Tragen oder Bewegen von Lasten umfassen. Diese Verordnung stellt sicher, dass ergonomische Bedingungen berücksichtigt werden, um Gefährdungen zu minimieren.

Darum ist Risikobewertung bei manueller Handhabung so wichtig

Eine Risikobewertung der manuellen Handhabung ist eine Pflicht, der alle Arbeitgeber gemäß der Manual Handling Operations Regulation 1992 nachkommen müssen. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, Mitarbeitende zu schützen, die durch manuelle Handhabungen Verletzungsrisiken ausgesetzt sind. Durch die HSE-Risikobewertung zur manuellen Handhabung werden Arbeitgeber und Mitarbeitende darüber informiert, welche Kontrollen zur Risikominderung eingerichtet werden sollten.

  • Sie enthält Sicherheitsmaßnahmen, die in drei Teile unterteilt sind:
  • Vermeide manuelle Handhabung so weit wie möglich.
  • Beurteile alle manuellen Handhabungsaktivitäten im Arbeitsumfeld.
  • Reduziere Risiken und beseitige mögliche Verletzungen und Unfälle.

Die Checkliste rät den Mitarbeitenden:

  • Beachte die vorhandenen sicheren Systeme.
  • Nutze die bereitgestellten Sicherheitsausrüstungen.
  • Informiere das Management oder eine verantwortliche Person, wenn Risiken und Gefahren bei manuellen Handhabungsaufgaben erkannt werden.
  • Stelle sicher, dass weder du selbst noch deine Kollegen gefährdet werden.

Obwohl die Checkliste zur Risikobewertung der manuellen Handhabung kein Gewichtslimit festlegt, enthält sie eine Bewertung der Aufgaben, die durchgeführt werden sollten, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Damit eine Risikobewertung wirklich effektiv und geeignet ist, muss sie folgende Elemente enthalten:

  • Berücksichtigung der vier Risikofaktoren: Aufgabe, Individuum, Last und Umfeld
  • Personen, die gefährdet sind
  • Kontrollmethoden, die zur Risikominderung eingeführt werden sollten
  • Weitere Maßnahmen und die Personen, die sie umsetzen werden

Für die Durchführung von Risikobewertungen bei manueller Handhabung können digitale Checklisten hilfreich sein, um den Überblick zu bewahren und korrekt vorzugehen.

Vier zentrale Bereiche der manuellen Handhabung

Die Risikobewertung bei manueller Handhabung umfasst vier wichtige Bereiche:

1. Aufgabe

Welche Aufgaben gelten als anstrengend? Beinhaltet die Aufgabe lange Distanzen? Gibt es Pausen und Erholungszeiten zwischen den Aufgaben? Dies sind einige der Fragen, die du bei der Bewertung der Aufgabe berücksichtigen musst. Weitere Faktoren in dieser Kategorie sind die Anzahl der Personen, die zur Erledigung der Aufgabe benötigt werden, die Positionierung der Last und ungünstige ergonomische Bedingungen, die der Person schaden könnten. Zu den ergonomischen Risikofaktoren gehören:

  • Beim Heben musst du den Gegenstand wiederholt weit weg vom Körper bewegen.
  • Das Heben der Last führt zu wiederholtem Bücken.
  • Die Last ist zu schwer und groß, um sie zu handhaben.
  • Die Last wird über Schulterhöhe gehandhabt.
  • Du musst deinen Rücken wiederholt verdrehen, wenn du die Last handhabst.
  • Die Last muss über eine weite Strecke getragen werden und in einem unsicheren Bereich

2. Individuum

Beurteile die Fähigkeiten der Personen, die die Aufgabe ausführen werden. Neben ihren Fähigkeiten solltest du auch ihr Alter, bestehende oder frühere Verletzungen, Vorerkrankungen, die Ausrüstung, die sie für die Aufgabe verwenden, und ob sie eine spezielle Schulung benötigen, berücksichtigen. Einige manuelle Handhabungsaktivitäten könnten Personen mit einer bestimmten Körpergröße, Stärke und Flexibilität erfordern.

3. Last

Die Bewertung der Last bedeutet nicht unbedingt, das Gewicht zu überprüfen. Es gibt mehrere Gründe, warum eine bestimmte Last schwer zu tragen oder zu handhaben sein kann. Sie könnte unterschiedliche Größen oder Formen haben. Sie könnte zu groß für den Griff sein und die Sicht beim Tragen blockieren. Beurteile die Last gründlich, bevor du mit der Arbeit beginnst.

4. Umfeld

Der Arbeitsplatz spielt eine große Rolle bei der Risikobewertung der manuellen Handhabung. Wenn der Boden rutschig ist oder der Raum beengt, kann das beeinflussen, wie du die Last handhabst oder trägst. Auch die Belüftung und Beleuchtung können erheblich beeinflussen, wie du die Aufgabe ausführst.

Weiterführende Ressourcen

Vertiefe dein Wissen mit dem PDF „Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode“ der BAUA. Lerne, wie du Gefährdungen durch Lasten ≥ 3 kg identifizieren und bewerten kannst, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Hier erfährst du die praktische Anwendung der Leitmerkmalmethode.

via BAUA

So identifizierst und behebst du gefährliche manuelle Handhabung

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und der HSE-Risikobewertung zur manuellen Handhabung umfasst gefährliche manuelle Handhabung:

  • Anhaltende oder wiederholte Krafteinwirkung
  • Anhaltende falsche Körperhaltung
  • Wiederholte Überanstrengung, wie das Heben schwerer Lasten
  • Tragen instabiler oder unausgeglichener Lasten
  • Handhabung von Personen und lebenden Tieren

Gefährliche manuelle Aufgaben beinhalten nicht nur das Heben schwerer Gegenstände. Auch das lange Sitzen vor dem Computer in einer falschen Haltung hat negative Auswirkungen auf deine Gesundheit und deinen Körper. Deshalb ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Arbeitgeber diese Sicherheitsrisiken im Arbeitsumfeld identifizieren und Kontrollmethoden anwenden, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Hier sind einige wichtige Schritte, wie du unsichere manuelle Handhabung identifizieren und beheben kannst:

1. Konsultiere dein Team

Wenn es um Sicherheitsfragen in deinem Unternehmen geht, ist der Einblick deines Teams entscheidend. Schließlich haben sie praktische Erfahrung. Deshalb spielt die Einbeziehung deines Teams eine wichtige Rolle im Erfolg deines Risikomanagementprogramms.

2. Suche nach Gefahren

Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, beinhaltet gefährliche manuelle Handhabung das Einsetzen von Kraft beim Ziehen, Schieben oder Heben. Finde alle Aufgaben und Aktivitäten, die gefährliche manuelle Handhabung umfassen.

3. Bewerte die Risiken

Sobald du diese gefährlichen Aufgaben in den wichtigen Bereichen identifiziert hast, bewerte das Risikoniveau jeder einzelnen. Neben Kraft, falschen Haltungen, Umweltbedingungen, Dauer und Häufigkeit kann arbeitsbedingter Stress eine indirekte Ursache für Muskel-Skelett-Erkrankungen sein.

4. Setze geeignete Risikokontrollmaßnahmen ein

Risikokontrollen hängen vom Risikoniveau jeder Aufgabe ab. Manchmal müssen Unternehmen zwei Kontrollmaßnahmen anwenden, um eine sicherere Umgebung für die Mitarbeitenden zu gewährleisten. Hier sind die Schritte zur Risikokontrolle am Arbeitsplatz:

  • Eliminierung: Entferne alle Aufgaben oder Aktivitäten, die Verletzungen verursachen könnten, indem du sie durch andere ersetzt, um die Risiken zu mindern. Zum Beispiel, indem du einen Gabelstapler zum Transport der Lasten verwendest, anstatt Menschen die Arbeit machen zu lassen.
  • Reduzierung: Verringere das Risiko, indem du die Aufgabe, Arbeitsprozesse, den Arbeitsplatz und mehr änderst oder anpasst. Zum Beispiel durch den Austausch der Ausrüstung oder Hilfsmittel, um den Arbeitsablauf zu verbessern.
  • Schulung: Trainiere deine Mitarbeitenden im richtigen Umgang mit Lasten, um die Möglichkeit von Risiken zu verringern. Ermutige sie auch, alle gefährlichen Aufgaben oder Dinge zu melden, egal wie geringfügig sie erscheinen.

5. Bewerte deine Risikokontrollen

Die Bewertung der eingesetzten Risikokontrollmaßnahmen zeigt, ob sie effektiv waren oder überarbeitet werden müssen. Sie zeigt auch, ob sie ordnungsgemäß funktionieren oder ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

Lumiforms digitale Lösung für deine Risikobewertung manueller Handhabung

Das Bewerten und Mildern von Risiken bei manueller Handhabung durch Risikobewertungen ist nur ein Teil der Arbeitsschutzmaßnahmen, die jeder Arbeitgeber in seinem Unternehmen ergreifen sollte. Die Sicherheit der Mitarbeitenden ist Teil des täglichen Geschäfts. Mit regelmäßigen Inspektionen und Audits in verschiedenen Arbeitsbereichen bauen Unternehmen eine Sicherheitskultur von Grund auf auf. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Zwischenfällen und Unfällen, sondern spart auch Geld, indem kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.

Um die Vielzahl von Risikobewertungen und Sicherheitsinspektionen besser zu überwachen und zu planen, lohnt es sich, ein digitales Hilfsmittel zu nutzen. Wie Lumiforms leistungsstarke und flexible App, spart eine mobile App und Desktop-Software täglich Zeit und Geld durch bessere Prozessoptimierung, verbesserte Teamkommunikation über Sicherheitsfragen und erspart dir somit den Aufwand, mit Papierbergen umzugehen.

Lumiforms digitales Hilfsmittel unterstützen dich bei Folgendem:

  • Nutze jederzeit und überall auf jedem mobilen Gerät, auch offline, von Experten getestete, fertige Vorlagen für Risikobewertungen zur manuellen Handhabung aus unserer Vorlagenbibliothek.
  • Fotografiere Risikofaktoren bei manueller Handhabung und kommentiere die Bilder für eine bessere visuelle Referenz.
  • Weise Korrekturmaßnahmen mit Prioritätsstufe und Fälligkeitsdatum zu, um die Aufzeichnung und Verfolgung von Kontrollmaßnahmen effektiv zu gestalten.
  • Plane Gefährdungsbeurteilungen und andere Prüfungen über die App und werde benachrichtigt, wenn sie überfällig sind.
  • Generiere Berichte automatisch nach jeder Bewertung und speichere sie sicher in der Cloud, sodass sie jederzeit und überall von dir und anderen Verantwortlichen zugänglich sind.
  • Teile digitale Bewertungsberichte mit deinem Team mit nur wenigen Klicks.

Starte jetzt ganz einfach mit Lumiform und revolutioniere deine Abläufe!

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Häufig gestellte Fragen

Was solltest du tun, bevor du ein schweres Objekt hebst, um Verletzungen zu vermeiden?

Bevor du hebst, überprüfe das Gewicht und die Form des Objekts. Entscheide, ob du Hilfe oder Hilfsmittel wie einen Transportwagen benötigst. Räume deinen Weg von Hindernissen frei und stelle dadurch sicher, dass der Boden trocken und rutschfest ist. Positioniere deine Füße schulterbreit für Stabilität und spanne deine Rumpfmuskulatur zur Unterstützung an.

Wie kannst du beurteilen, ob ein Gegenstand sicher allein zu heben ist?

Überprüfe die Größe und das Gewicht des Objekts, indem du es leicht anstößt, um den Widerstand zu testen. Wenn es sich zu schwer oder unhandlich anfühlt, versuche es nicht allein zu heben. Berücksichtige die Strecke, die du es tragen wirst, und ob Treppen oder enge Räume involviert sind.

Gibt es bestimmte Haltungen, die du bei manuellen Handhabungsaufgaben vermeiden solltest?

Vermeide es, deinen Rücken zu beugen oder deinen Oberkörper zu verdrehen, während du hebst. Halte das Objekt nah an deinem Körper und vermeide es, über Kopf zu greifen oder dich ungeschickt zu strecken. Wenn du dich drehen musst, drehe dich mit den Füßen, anstatt in der Taille zu verdrehen. Ein gerader Rücken und gebeugte Knie sind entscheidend für sicheres Heben.

Author
Milena Schenk
Milena ist als Content-Writerin und Übersetzerin tätig. Mit ihrer Leidenschaft für Sprache und Kommunikation erstellt sie hochwertige Inhalte, die sowohl kreativ als auch kulturell sensibel sind. Ihre Schwerpunkte liegen in der präzisen Übersetzung, der Anpassung von Texten an unterschiedliche Zielgruppen und der klaren Vermittlung komplexer Ideen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Verwandte Kategorien

  • Risiko und Compliance
  • Allgemein
  • Risikobewertung

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Leitfäden

Lies ausführliche Leitfäden zu diesem Themengebiet.

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Büro: Ein praktischer Leitfaden zur Vermeidung häufiger GefahrenErlaubnisschein: Dein Leitfaden für einen sicheren BetriebArbeitsschutz: Effektive Strategien und bewährte Methoden für Sicherheit am ArbeitsplatzArbeitssicherheitsanalyse (JSA): Der komplette Leitfaden
Alle Leitfäden ansehen

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Die 5 besten kostenlosen Vorlagen für die manuelle Lastenhandhabung Gefährdungsbeurteilung10 kostenlose Arbeitsanweisung Vorlagen für jede Branche11 kostenlose unverzichtbare Sicherheitsaudit Checklisten6 kostenlose Arbeitsschutz und Sicherheit Gefährdungsbeurteilung Vorlagen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Arbeitsschutz Software: Dein Tool für Arbeitsschutz-managementArbeitssicherheit SoftwareGefährdungsbeurteilung SoftwareBetriebsprüfung Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Andere Ressourcen

Entdecke weitere Ressourcen, die dir bei diesem Thema helfen.

Arbeitsunfall - was tun?VR für Sicherheit: Trainings und Schulungen mit Virtual RealityWas ist Workflow Automatisierung?Frontline Management für ein erfolgreiches Unternehmen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play