Erfahre in diesem Artikel, warum ein gut strukturierter Reinigungsplan wichtig ist, wie du den Überblick über deine Reinigungsaufgaben behältst und wie eine Checkliste für den Reinigungsplan deine Planung und Koordinierung optimiert.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Reinigungspläne sind wichtig, damit alle Hygienevorschriften strukturiert und organisiert eingehalten werden können. Ein Reinigungsplan kann außerdem deine Hygienestrategien und -konzepte unterstützen und effektiver machen. So sorgst du stets für ein sauberes Arbeitsumfeld, welches die Sicherheit von Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Prozessen garantiert.
Eine Checkliste für den Reinigungsplan hilft dir zudem sicherzustellen, dass alle Bereiche einer Einrichtung (z.B. Arbeitsplatz, Hotel, Schule Küche etc.) regelmäßig und sorgfältig gereinigt werden. Mit diesem Tool behält das Reinigungspersonal den Überblick über alle erforderlichen Reinigungsarbeiten, wodurch sich diese zuverlässiger durchführen und planen lassen. Einen Reinigungsplan oder Reigungsliste zu erstellen, trägt somit zu einem qualitativ hochwertigen Service bei.
Indem du einen strukturierten und detaillierten Reinigungsplan erstellst, kannst du nachvollziehbar kontrollieren, ob alle notwendigen Reinigungsarbeiten von deinem Personal durchgeführt worden sind und ob allen Hygienevorschriften nachgekommen worden ist. Ob im gastronomischen Bereich, in Laboren oder anderen Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäusern oder Museen, Reinigungspläne und Reinigungslisten sind nie Fehl am Platz und bergen viele Vorteile.
1. Wie du einen effektiven Reinigungsplan erstellst
2. Welche Elemente ein Reinigungsplan enthalten sollte
3. Warum du eine Reinigungsliste einsetzen solltest
4. Wie du einen Reinigungsplan mit einer Checkliste effektiv durchsetzt
5. Wie du mit Hilfe moderner Technologie einen Reinigungsplan erstellst
Wie bei jeder Tätigkeit, solltest du dir von vorneherein darüber bewusst sein, wie du die Inhalte deines Reingungsplans definieren möchtest. Bevor du einen Reinigungsplan angemessen strukturieren kannst, ist es deshalb wichtig, dass du dir darüber klar wirst, welche Elemente er beinhalten soll, und wie du diese integrieren möchtest. Sei präzise, führe eine Begehung durch und stelle den Ist-Zustand fest, um Rückschlüsse über den Soll-Zustand ziehen zu können. Vermeide zu viel Text und gliedere deine Reinigungsliste in separate Punkte, damit der Plan nicht verunsichert. Orientiere dich außerdem an den in deiner Branche geltenden Vorschriften, wie z.B. dem HACCP Konzept in der Lebensmittelindustrie und strukturiere deine Listen entsprechend. Über die folgenden 3 Elemente solltest du dir deshalb vor der Erstellung klar sein:
Reinigungspläne können so individuell und anpassungsfähig sein, wie du es brauchst. Dennoch gibt es selbstverständlich einige Elemente, die in jedem effektiven Reinigungsplan vorhanden sein sollten. Häufig gibt es auch gewisse internationale Vorlagen, nach denen du dich richten musst und die du in deinen Reinigungsplan einbauen solltest, wie beispielsweise die Vorgaben der ISO 14159 für Maschinensicherheit. Informiere dich über geltende Anforderungen und verfasse auf dieser Basis deine Reinigungsliste.
Reinigungsarbeiten umfassen zahlreiche Aufgaben, je nach Art der Einrichtung und Anzahl der Reinigungen. Indem du einen Reinigungsplan erstellst, vermeidest du es, das Reinigungsarbeiten und spezifische Aufgaben übersehen werden, Verwirrungen entstehen oder Arbeiten doppelt ausgeführt werden. Mit diesen 5 Möglichkeiten kannst du einen Reinigungsplan mit einer Checkliste effektiv durchzusetzen:
Liste alle Aufgaben in einer Reinigungsliste auf und ordne sie nach deren Häufigkeit. Die Aufteilung der Aufgaben hilft dem Reinigungspersonal, zu bestimmen, welche Reinigungsverfahren priorisiert werden müssen. Anschließend ordnest du die Aufgaben einer täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Ebene zu. So strukturiert, kannst du sicherstellen, dass alle anfallenden Aufgaben zur richtigen Zeit erledigt werden.
Ein Reinigungskalender enthält Informationen zu den Terminen der Reinigungsaufgaben und den zugeordneten Mitarbeiter*innen. Dies hilft den Manager*innen, die Verfügbarkeit der Mitarbeiter*innen zu sehen, bevor Reinigungsarbeiten gebucht werden. Auf diese Weise können etwaige Verwirrungen umgangen werden.
Führe nach Reinigungsarbeiten mithilfe einer Checkliste eine Qualitätskontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben und alle vom Kunden gestellten Bedingungen/Anforderungen erfüllt wurden. Qualitätsprüfungen schützen dein Unternehmen vor Haftungsansprüchen, die nach Abschluss des Reinigungsservices geltend gemacht werden.
Dein Reinigungsservice ist nur so gut, wie das Wissen deiner Mitarbeiter*innen. Schule dein Personal in seinen Reinigungsaufgaben und unterstütze sie beim Ausfüllen der jeweiligen Checkliste für den Reinigungsplan. Du kannst auch eine Checkliste für Mitarbeiterschulungen anlegen, um zu sehen, wer eine Erstschulung erhalten hat und wann Folgeschulungen notwendig sind.
Häufig empfinden Arbeitnehmer*innen die Einführung von Checklisten für den Reinigungsplan als zusätzliche Belastung. Entbinde sie von dieser Belastung und sensibilisiere deine Reinigungskräfte für das Thema. Zeige ihnen, wie das Ausfüllen von Checklisten ihre Arbeit erleichtert und den Service des Unternehmens verbessern kann.
Eine Vorlage für Reinigungslisten kann die Erstellung und Bearbeitung der meisten standardisierten Aufgaben oder Arbeitsaufträge erleichtern und für Einheitlichkeit sorgen. Mit einer Checkliste für die Reinigung entsteht keine Verwirrung und jeder weiß genau was, wie und wann etwas zu tun ist.
Checklisten, besonders für die Reinigung nach bestimmten Standards wie dem der HACCP im Lebensmittelbereich, sind außerdem wichtig für Dokumentationszwecke. Anhand von Unterschriften, Daten und Uhrzeiten lassen sich Verstöße nachverfolgen oder Hygienerisiken identifizieren. Außerdem kannst du Probleme in Prozessen oder an den Geräten schneller erkennen und beheben, wenn alles nach einem vorbestimmten Konzept abläuft.
Vor allem digitale Checklisten lassen sich bei Änderungen im Ablauf, Wechsel von Reinigungsmitteln oder neuen Geräten schnell anpassen. So kannst du stets einen reibungslosen Ablauf gewährleisten und alle Beteiligten auf dem neuesten Stand halten. Dadurch, dass alle abgearbeiteten oder überfälligen Reinigungslisten gleichzeitig für alle upgedatet werden, kann es nicht zu Doppelungen kommen. Jeder weiß in Echtzeit was, wann, wo passiert und durchgeführt worden ist. Deine Reinigungsliste wird also zu einer Art SOP Guideline, anhand derer jeder sich orientieren kann.
Mit der mobile App von Lumiform führst du jede Art von Reinigungsarbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen einfach per Tablet oder Smartphone durch – online oder offline. Mit der Desktop-Software erstellst du Prüfisten und wertest die vor Ort gesammelten Daten aus. Dadurch wird das Risiko für Qualitätsverluste, Hygienemissachtungen und darauf folgende Reputationsschäden deutlich verringert.
Digitale Checklisten aus der Lumiform App befreien dich vom nervigen Papierchaos. Verwende unser Tool, um Reinigungsaufgaben und Qualitätsprüfungen mithilfe eines Reinigungsplans oder einer Reinigungsliste zu rationalisieren und Sauberkeits-SOPs effektiv umzusetzen. Der flexible Checklisten-Baukasten hilft dir jede individuelle Papierliste innerhalb weniger Minuten in digitale Formulare umzuwandeln. Wenn du Lumiform für deine Reinigungspläne und -listen verwendest, kannst du:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!