Was ist eine Wertstromanalyse?
Eine Wertstromanalyse ist ein mächtiges visuelles Werkzeug, um jedes Unternehmen zu verbessern, indem es potenzielle Verschwendung bei der Übergabe, beim Umlernen und bei der Lieferung, Bottlenecks, Verzögerungen, Defekte und andere Bereiche, in denen das Unternehmen effizienter sein könnte, aufzeigt und reduziert.
Der Grundgedanke der Wertstromanalyse ist folgender: Du schaust dir die Schritte an, die nötig sind, um etwas zu erreichen, und findest dann heraus, ob diese Schritte wirklich notwendig sind oder ob es welche gibt, die überflüssig sind.
Du kannst die Wertstromanalyse auch nutzen, um Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitsabläufe deines Unternehmens zu identifizieren; finde die Teile deines Geschäfts, die als erstes Aufmerksamkeit brauchen, und erstelle Aktionspläne für Verbesserungen.
An sich kann die Wertstromanalyse von Teams aller Größen und in allen Branchen eingesetzt werden, aber besonders nützlich ist sie für große Organisationen mit mehreren Abteilungen, die auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Solche Organisationen durchlaufen oft viele verschiedene Schritte von der Idee bis zum Kunden. Eine Wertstromanalyse hilft hierbei, diese Schritte zu optimieren und mögliche Probleme schneller und redundanzfrei zu lösen.
Wertstromanalyse: Für wen und wann ist sie sinnvoll?
Warum wird die Wertstromanalyse überhaupt eingesetzt? Im Kern geht es bei den Vorteilen der Wertstromanalyse für Unternehmenseigentümer*innen, Manager*innen und Mitarbeiter*innen darum, die leistungsfähigsten Produkte zu den geringsten Kosten und mit der geringsten Verschwendung von Ressourcen zu schaffen.
Hier sind die spezifischen Vorteile für verschiedene Gruppen:
Für Mitarbeiter*innen
- Verbesserung der beruflichen Leistung und der Aufstiegschancen. Wenn die Beschäftigten Bereiche identifizieren, in denen sie einen besseren Service bieten oder ihre Produktivität steigern können, können sie sehen, wie ihre Arbeit in das Gesamtbild des Unternehmens passt. Das hilft dem Management zu erkennen, wie wichtig ihr Beitrag ist, was zu besseren Chancen auf eine Beförderung und eine anschließende Gehaltserhöhung führt.
Für Führungskräfte
- Um Bereiche zu identifizieren, in denen Mitarbeiter*innen Zeit verschwenden oder unnötige Aufgaben erledigen. Mit einer Wertstromanalyse können Manager*innen diese Aufgaben eliminieren und sicherstellen, dass das Team an Aufgaben arbeitet, die einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. Das steigert die Produktivität, weil sich die Mitarbeiter*innen auf das Wesentliche konzentrieren können: Mehrwert schaffen und Verschwendung reduzieren.
Für Arbeitgeber*innen/Unternehmer*innen
- Unternehmer*innen helfen, Verschwendung zu reduzieren, die sie ihr Kapital kosten können. Mit einer Wertstromanalyse können Unternehmer*innen herausfinden, wo Verschwendung stattfindet, um diese dann zu beseitigen, damit Mitarbeiter*innen nicht überarbeitet werden oder Zeit mit unnötigen Aufgaben verbringen. Das bedeutet weniger verschwendete Arbeitskosten für dein Unternehmen.
Wie wird eine Wertstromanalyse durchgeführt? In 4 Schritten zum Erfolg
Die Wertstromanalyse ist eine etablierte Strategie, um in einem disruptiven globalen Markt relevant zu bleiben. Aber wie geht man eigentlich vor, um eine Wertstromkarte zu erstellen?
Hier sind die vier wichtigsten Schritte, die du in deine Wertstrom-Vorlage einbauen solltest, unabhängig davon, wie du deinen Workflow an deine einzigartige Unternehmensstruktur anpasst:
Schritt 1: Identifiziere alle zu verbessernden Wertströme und Prozesse in deinem Unternehmen
In einem ersten Schritt solltest du dich darauf konzentrieren, alle Prozesse zu identifizieren, die an der Erstellung oder Bereitstellung deines Produkts oder deiner Dienstleistung beteiligt sind. Dazu gehört auch die Festlegung deiner Ziele für dieses Projekt. Was willst du damit erreichen? Sollen sie dir helfen, die Effizienz deines Unternehmens zu verbessern, oder sollen die Schritte nur dazu dienen, das Produkt auf den Markt zu bringen?
Wenn du zum Beispiel ein Hersteller bist und Hemden produzierst, dann würde jeder Schritt, der zu dem Punkt führt, an dem das Hemd deine Fabrik verlässt, in diese Liste aufgenommen werden (z.B. Design, Materialbeschaffung, Herstellung). Vergiss den Versand nicht, denn er spielt eine wichtige Rolle für die Lieferzeiten und die Kundenzufriedenheit, wenn es auf dem Weg dorthin zu Verzögerungen oder Fehlern kommt.
In diesem ersten Schritt solltest du immer Fragen stellen wie „Was braucht es, damit unser Produkt oder unsere Dienstleistung zu den niedrigsten Kosten und zum besten Preis von Punkt A (Idee) zu Punkt B (Kunde) kommt?“ oder „Was brauchen wir, um in 2 Monaten x Einnahmen zu machen?“
Dieser Schritt sollte Folgendes beinhalten:
- Wie man die einzelnen Schritte des Prozesses aufzeichnet.
- Wie Inspektoren die Zeit messen können, die für jeden Schritt des Prozesses benötigt wird, und feststellen, wo es Verzögerungen gibt.
Schritt 2: Identifiziere Lecks, Engpässe und andere Quellen von Verschwendung
Um fortzufahren, musst du dir den aktuellen Arbeitsablauf ansehen und feststellen, an welchen Stellen Zeit verschwendet wird. Hier kommt die eigentliche Wertstromanalyse ins Spiel: Sie hilft dir, Engpässe in deinen Abläufen zu erkennen und Wege zu finden, diese zu beseitigen, damit sich dein Team auf andere Dinge konzentrieren kann (z.B. Kunden zufriedenzustellen). Das kann alles sein, von der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Abteilungen bis hin zur Neuanordnung von Ausrüstung/Materialien, damit sie von den Mitarbeiter*innen während ihrer Schicht effizienter genutzt werden können, z.B. nach dem 5s System.
Dieser Schritt sollte Folgendes beinhalten:
- Erklärung über die Standardsymbole, damit diese richtig verwendet werden, um Wertströme zu erklären.
- Wie man problematische Übergaben von Prozessen bei der Übergabe durch Stationen erkennt.
Schritt 3: Erstelle die Karte
Wie erstellst du ein VSM? Entscheide, wie umfangreich und detailliert deine Karte sein soll; bedenke aber, dass größer nicht immer besser ist. Achte darauf, dass alle Informationen auf der Karte für ihren Zweck relevant und notwendig sind, aber gleichzeitig prägnant und klar sind.
Vergiss nicht, alle Aktivitäten nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen, beginnend mit denen, die den größten Einfluss auf deine Kunden haben, und endend mit denen, die am wenigsten relevant sind. Zeichne Pfeile zwischen den einzelnen Schritten und zeige so an, wie sie miteinander verbunden sind und welche Informationen zwischen ihnen fließen.
Wenn es Schritte gibt, die gestrichen werden sollten, weil sie keinen Mehrwert bringen oder zu viel Zeit in Anspruch nehmen, markiere diese eindeutig auf deiner Skizze.
Versuche stets:
- die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team mit Hilfe des Wertfluss-Mappings zu optimieren.
- eine übersichtliche Skizze zu erstellen, die Teams nutzen können, um die Arbeitskultur und die Einstellung bewusst zu verbessern.
Schritt 4: Verfolge jede Aktivität und gehe die einzelnen Schritte durch, beginnend mit dem wichtigsten.
Während du diesen nächsten Schritt durchgehst, stelle dir die Frage, ob deine Kunden es merken würden, wenn du diesen Schritt aus dem Wertstrom auslassen würdest.
Wenn sie es bemerken würden (z.B. wenn es ein notwendiger Teil der Lieferung ihres Produkts ist), dann muss dieser Schritt selbstverständlich auf der Liste bleiben. Wenn nicht (z. B. wenn sie zwar für die Lieferung des Produkts notwendig ist, aber hinter den Kulissen erledigt wird), ist es in Ordnung und wahrscheinlich sogar vorteilhaft, diesen Schritt von der Liste zu streichen und mit der nächsten Aktivität fortzufahren. Wenn du mit der Auflistung all deiner Aktivitäten fertig bist, überprüfe diese sorgfältig, um sicherzustellen, dass du dich ständig verbesserst und nichts auf der Strecke bleibt.
Vergiss nicht,
- eine Wertstromkarte mit Feedbackschleifen und Vorschlägen für kontinuierliche Verbesserungen zu skizzieren
- dass alle Experten der verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten müssen, da die Erstellung eines Wertstromanalyse funktionsübergreifend und vielschichtig ist
Anwendungsfälle der Wertstromanalyse
Dies sind die wichtigsten Branchen, in denen der Einsatz von Wertstromanalyse-Schritten bei richtiger Umsetzung handfeste Ergebnisse bringen kann:
- Technologie
- Finanzen
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Landwirtschaft
- Reinigungsdienstleistungen
- Bauwesen
- Notdienste
- Gebäudemanagement
- Lebensmittel und Gastgewerbe
- Gesundheitsdienste
- Gartenbau
- Herstellung von Waren
- Pharmazie & Chemie
- Professionelle Dienstleistungen
- Projektmanagement
- Immobilien
- Herstellung
- Transport & Logistik
Eine Wertstromanalyse kann darüber hinaus in Verbindung mit verschiedenen anderen Lean-Methoden und -Strategien eingesetzt werden und deren Wirkung deutlich verstärken.
Wertstromanalysen und Six Sigma
Wertstromkarten sind Werkzeuge, die unter anderem auch in Six Sigma eingesetzt werden, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Prozesse zu verbessern, indem sie alle Schritte optimieren, die nötig sind, um ein Produkt auf den Markt zu bringen. So kannst du sehen, wo du Verschwendung vermeiden und Verbesserungen vornehmen kannst.
Die Idee hinter der Wertstromanalyse im Kontext von Six Sigma ist einfach: Wenn du weißt, wie du dein Unternehmen und dessen Aufgabenbereich eingrenzt, kannst du Prozessschritte identifizieren, die keinen Mehrwert schaffen, um diese zu eliminieren. Diese Schritte nennt man „nicht wertschöpfende“ Schritte, und sie sind leicht zu erkennen, wenn du dir eine Wertstromkarte ansiehst.
Wertstromanalysen und Scrum
Scrum ist ein Management-Framework, das entwickelt wurde, um Teams zu helfen, schnell qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, und wird am häufigsten in der Softwareentwicklung und im Produktmanagement eingesetzt. Es kann aber auch in anderen Bereichen wie Marketing und Training zum Einsatz kommen.
Wenn du Scrum verwendest, unterteilst du deine gesamte Arbeit in kleine Abschnitte, die Sprints genannt werden. Jeder Sprint dauert zwischen 1 und 4 Wochen und konzentriert sich auf einen Teil eines größeren Projekts oder einer Aufgabe. In jedem Sprint hast du zwei Dinge im Blick: Geschwindigkeit und Qualität. Du arbeitest dich zügig durch alle deine Aufgaben, damit du sie so schnell wie möglich erledigen kannst, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Eine Lean-Wertstromanalyse ist eines der Schlüsselkonzepte in Scrum. Ein Wertstrom in Scrum beschreibt alle Aktivitäten, die notwendig sind, um deiner Kundschaft einen Mehrwert zu liefern. Das kann alles umfassen, vom Entwurf und Bau eines hochwertigen Produkts bis hin zum Verkauf an die Kund*innen und der Bearbeitung von Kundendienstproblemen.
3 Modelle für Wertstromanalysen
Was sind die wichtigsten Ziele einer Wertstromanalyse? Die Antwort darauf hängt davon ab, welche Art von Feedback du verwendest. Wertstromkarten sind ein hilfreiches Instrument, um den Arbeitsfluss in deinem Unternehmen zu visualisieren, zu analysieren und zu verbessern, aber nur, wenn du den richtigen Typ verwendest.
Es gibt drei verschiedene Arten von Wertstromanalysemodellen, die dir helfen, deine aktuellen Prozesse zu optimieren und dein Team für den Erfolg in der Zukunft zu rüsten:
- Aktueller Status: Diese Art von Wertstromkarte zeigt, wie dein aktueller Prozess funktioniert, einschließlich des Ausgangspunkts, von dem du ausgehst, um einen bereits bestehenden Prozess in deinem Unternehmen zu verbessern.
- Idealer Status: Diese Karte zeigt, wie du dir den Prozess vorstellst, basierend auf den Zielen, die dein Team oder das Management festgelegt hat. Sie hilft dir dabei, ehrgeizige Ziele zu setzen, die du als Benchmark für weitere Verbesserungen nutzen kannst.
- Zukunftswertstromkarte: Diese Karte zeigt, wie ein idealer zukünftiger Zustand aussehen könnte, nachdem mehrere Verbesserungsrunden zusammen mit anderen Veränderungen innerhalb der Organisation (z. B. neue Technologien) durchgeführt wurden. Sie zeigt, wo die Unternehmen ihre Prozesse nach der Umsetzung von Änderungen im Laufe der Zeit sehen wollen, was du auch im Vergleich zwischen Wertstromanalyse und Prozessanalyse sehen kannst.
Wie funktioniert eine Wertstromanalyse?
Um den Erfolg einer Wertstromanalyse zu messen, gibt es eine Reihe von Metriken, die dir helfen können, zu verstehen, wie gut dein Produkt läuft, den richtigen Wertstrom-Mapping-Typ zu wählen, und ob VMS deinem Unternehmen tatsächlich hilft zu wachsen.
Hier sind die wichtigsten Metriken, die du zur Erfolgsmessung verwenden solltest:
- Die Durchlaufzeit Diese Kennzahl misst, wie lange es dauert, bis ein Gegenstand einen Prozess durchläuft, von Anfang bis Ende. Dies kann in Stunden, Tagen oder Wochen gemessen werden. Die Durchlaufzeit wird in der Regel vom Beginn der Arbeit bis zu dem Zeitpunkt gemessen, an dem der Artikel fertig (oder fast fertig) und bereit für die Prüfung oder den Versand ist. Andere Variablen, die du für diese Kennzahlen verstehen musst, sind: Prozesszeit (PT), Work-in-Process (WIP) und Percent Complete and Accurate (%C&A) und Activity Ratio (AR).
- Bestände Diese Kennzahl berechnet die Bestände in den verschiedenen Phasen der Produktion, indem sie berücksichtigt, was auf Lager ist und was für den nächsten Schritt im Prozess benötigt wird. Berücksichtige, wie viel Bestand für jede Stufe benötigt wird und wie viel Überbestand es in jeder Stufe gibt. Du kannst auch den durchschnittlichen Lagerbestand pro Tag oder Woche berechnen, indem du den Gesamtbestand durch die Anzahl der Tage oder Wochen in diesem Zeitraum teilst.
Ganz vereinfacht: Wenn du z.B. am Montagmorgen Produkte im Wert von 100€ vorrätig hast, am Freitagnachmittag aber nur noch Produkte im Wert von 50€ (das ist die Hälfte), dann beträgt dein durchschnittlicher Lagerbestand über diese vier Tage 100 €/4 = 25 €/Tag.
Vor- und Nachteile der Wertstromanalyse
Value Stream Mapping gibt es schon seit einiger Zeit und es wird immer beliebter. Doch obwohl die Vorteile der Wertstromanalyse zahlreich sind, hat die Methode auch ihre Nachteile.
Hier sind die Vor- und Nachteile, die Manager*innen, Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen nicht außer Acht lassen sollten, wenn sie Wertstromanalyse-Strategien an ihrem Arbeitsplatz einführen:
VORTEILE DER WERTSTROMANALYSE
- Die Einführung von Wertstromanalysen hilft dir dabei zu verstehen, wie dein Unternehmen in einem größeren Maßstab funktioniert. Das hilft dir, den Kundennutzen zu verstehen und kundenorientierte Prozesse zu gestalten, und es beteiligt jeden an den Entscheidungen über die Abläufe in deinem Unternehmen.
- Wertstromanalysen helfen dir, Engpässe zu erkennen und effizienter zu werden, indem du durch sie teure Kosten für den Kundenservice reduziert, die durch Verzögerungen und überflüssige Aufgabenwechsel entstehen. Denn eine Wertstromanalyse hilft dir dabei zu verstehen, was in der Produktion passiert und schafft eine gemeinsame Sprache, mit der deine Mitarbeiter*innen effektiver und effizienter kommunizieren können, so dass fundierte Entscheidungen über Verbesserungsmöglichkeiten getroffen werden können.
- Wertstromanalysen helfen dir, kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen, indem du die Ursache von Problemen und Möglichkeiten zu deren Lösung identifizierst. Dazu kannst du eine visuelle Darstellung deines Workflows erstellen, die allen am Prozess Beteiligten hilft, ihre Rollen und ihren Platz im Prozess besser zu verstehen.
NACHTEILE DER WERTSTROMANALYSE
- Du könntest wichtige Faktoren übersehen, die im Rahmen deiner Analyse nicht auftauchen. Um dieses Problem zu vermeiden, solltest du neben deiner Wertstromkarte eine andere Analysemethode anwenden, z.B. die Ursachenanalyse oder ein Fischgrätendiagramm.
- Du brauchst qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in der Lage sind, Daten aus verschiedenen Quellen sinnvoll auszuwerten. Dies kann eine Schulung in Totalem Qualitätsmanagement und Wertstromanalysetechniken erfordern, bevor du Qualitätsergebnisse erzielen kannst. Wenn es nicht genügend Mitarbeiter*innen in diesen Funktionen gibt (oder wenn diese Mitarbeiter*innen nicht ausreichend geschult sind), dann kann dein Unternehmen vielleicht nicht sofort – oder sgar nie – viel Nutzen aus dieser Technik ziehen. Wenn du gerade erst mit der Wertstromanalyse anfängst und noch nie etwas Ähnliches umgesetzt hast, solltest du zunächst etwas Einfacheres ausprobieren (wie 5S oder Lean), bevor du zu komplexeren Lean-Tools wie diesem übergehst.
- Auch wenn Wertstromanalysen nützlich sein können, ist es nicht immer eine gute Idee, diese als alleinstehendes Werkzeug einzusetzen. Manchmal ist dein Unternehmensprozess vielleicht zu komplex für eine Wertstromanalyse allein. Deshalb wird die Methode am besten in Verbindung mit anderen Werkzeugen – wie Lean Six Sigma oder Lean Startup – eingesetzt, um deine Geschäftsprozesse zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
Tipps und Best Practices, um das Beste aus deinem Value Stream Mapping herauszuholen
Du denkst jetzt wahrscheinlich: „Wie schwer kann das Durchführen einer Wertstromanalyse sein?“ Schließlich kennst du dich mit den Abläufen und Prozessen in deinem Unternehmen wahrscheinlich schon bestens aus.
Das mag stimmen, aber das Problem ist, dass man leicht selbstgefällig wird. Um kostspielige Fehler bei der Erstellung einer Wertstromkarte zu vermeiden, findest du hier einige Dos und Don’ts, branchenerprobte Tipps und Best Practices, die du befolgen solltest, wenn du dich mit dem Thema näher auseinandersetzen möchtest:
- Fange zuerst mit etwas Einfachem an. Wenn du versuchst, mit Hilfe der Wertstromanalyse höhere Gewinnspannen pro Kunde zu erzielen, solltest du sicherstellen, dass deine Analyse klar und anschaulich, einfach zu implementieren und zu messen ist und eine große Menge an wichtigen Informationen auf einen Blick vermitteln kann. So kannst du echte Ergebnisse sehen und eine Dynamik für spätere größere Veränderungen aufbauen.
- Verwende einfache, aber aussagekräftige Checklisten neben deinen Wertstromkarten. Am besten ist es, wenn du eine umfassende Checklistensoftware findest, die alles auflistet, was du in deiner Strategie bewerten musst. Achte darauf, dass die Software oder App vertrauenswürdig ist und jeder im Team jederzeit und überall darauf zugreifen kann, um schnelle und hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
- Stelle sicher, dass du die richtigen Leute für die Wertstromanalyse an Bord hast. Es ist wichtig, ein Team von Leuten zusammenzustellen, die wissen, wie das Unternehmen funktioniert, damit sie Problembereiche identifizieren und Engpässe bei Rohstoffen und dem Probleme mit dem Endprodukt schneller beheben können. Du solltest Mitarbeiter*innebn aus verschiedenen Abteilungen und manchmal sogar Kunden und Lieferanten einbeziehen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen.
Dein Team kann so klein wie zwei Personen oder so groß wie 20 Personen sein, je nach Größe deines Unternehmens und der Dauer der Mitarbeiterschulung. Achte darauf, dass du Leute aus verschiedenen Abteilungen einbeziehst, die unterschiedliche Perspektiven zu verschiedenen Themen haben. So stellst du sicher, dass du alle Informationen bekommst, die du brauchst, um Probleme mit deinem Prozess zu identifizieren.
- Skizziere die Karte zuerst von Hand, um einen detaillierteren Plan zu erhalten. Wenn du deine Wertstromkarte entwickelst, ist es verlockend, gleich in die Software zu springen und eine visuelle Darstellung deines aktuellen Systems zu erstellen. Aber es ist effektiver, wenn du die Skizze zuerst von Hand anfertigst. Experten erklären, dass das Skizzieren mit der Hand ein effektiver Weg ist, um die Schritte deines Wertstroms zu durchdenken, bevor du sie am Computer zeichnest.
Wenn du deine Ideen auf Papier skizzierst, kannst du sehen, ob sie Sinn machen, bevor du sie in den digitalen Raum überträgst, und du kannst auch erkennen, ob es Lücken oder Löcher in deinem Denken gibt.
- Verwende Beispiele in deiner Wertstromanalyse. Beispiele für die „Bestandsart“ können hochwertige oder geringwertige Waren sein. „Komplexitätsgrad“-Beispiele könnten komplexe oder einfache Produkte sein, die den Prozess durchlaufen, weil sie verwandte Prozesse haben, die stattfinden müssen, bevor sie den Prozessfluss verlassen können.
- Stelle sicher, dass jeder in deinem Team Zugang zu allen Bewertungsdaten hat. Auf diese Weise können sie bessere wertschöpfende Schritte erstellen sowie fundierte Entscheidungen über Fehlermanagement und Wartungskosten treffen, die auf realen Zahlen und nicht nur auf Annahmen basieren.
- Bearbeite deine Darstellungselemente so detailliert wie möglich. Identifiziere alle Engpässe oder Verzögerungen im Prozess, indem du sie rot einkreist und mit ihrer spezifischen Ursache beschriftest, damit sie später bei der Analyse berücksichtigt werden können.
- Verstehe die Grenzen deines Prozesses. Das wird dir helfen, die Aktivitäten zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und die Grenzen dessen, was deine Karte lösen kann. Vergiss nicht, Variablen einzubeziehen, wie z.B.: Wartungskosten wie Heizung, Beleuchtung, Kühlung und das Risiko, dass Verträge und Materialien aufgrund von Verzögerungen ablaufen.
- Versuch, das Produkt an seinem Ende zu verbessern und arbeite dich zu seinem Ursprung zurück. Wenn du herausfinden willst, wie du deine Lieferkette verbessern und die Verschwendung bei der Übergabe und Auslieferung reduzieren kannst, kannst du damit beginnen, dir anzusehen, wo die Dinge enden – das fertige Produkt oder die Dienstleistung – und dich zum Anfang zurückarbeiten.
Das Gleiche gilt für eine Wertstromkarte. Je weiter du vom Endergebnis (oder „Endkunden“) entfernt bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du Wege findest, die Effizienz zu verbessern und Verschwendung im gesamten Prozess zu reduzieren. Je näher du dem „Endverbraucher“ kommst, desto komplexer werden die Dinge und desto unwahrscheinlicher wird es, dass es noch viel Raum für Verbesserungen gibt.
- Stärke die Anfangsphasen deiner Analyse, wie z.B. für die Rohstoffe und den Input für die Produktentwicklung. Diese Perspektive kann sehr aufschlussreich sein, wenn es darum geht, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Wenn du zum Beispiel weißt, wo jeder Teil deines Prozesses beginnt und endet – und wo sich jedes Teil des Inventars zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet –, kannst du ein Gefühl dafür bekommen, wie viele Schritte unnötig wiederholt werden.
So bekommst du auch ein Gefühl dafür, wie lange die Dinge brauchen, um dein System zu durchlaufen, was dir Aufschluss darüber gibt, ob während des Transports oder der Wartezeit (oder beidem) Verschwendung stattfindet.
- Mache deine Produkte während des gesamten Wertschöpfungsprozesses kundenorientiert. Wenn du versuchst, dein Unternehmen zu vergrößern, ist es wichtig zu erkennen, dass dein Produkt mehr ist als nur ein Produkt. Es ist eine Chance, das Leben deiner Kunden zu verändern. Wenn du so denkst, geht es nicht mehr darum, Gewinne zu erzielen, sondern das Leben der Menschen so zu verändern, dass sie dein Produkt oder deine Dienstleistung dauerhaft haben wollen.
Kurz gesagt:
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Instrument, um Verschwendung zu erkennen und die Prozesse in deinem Betrieb oder Unternehmen zu verbessern, damit du mehr Gewinn machst. In diesem Leitfaden haben wir uns damit beschäftigt, wie man die Wertstromanalyse einsetzt, um diese Ziele zu erreichen. Dazu gehört auch, die Ursachen für ineffiziente Prozesse zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Die Wertstromanalyse ist ein Prozess, bei dem du alle Schritte identifizierst, die an der Bereitstellung deines Produkts oder deiner Dienstleistung beteiligt sind. Dann kannst du jeden einzelnen Schritt betrachten und feststellen, ob einer von ihnen unnötig oder ineffizient ist. Wenn ja, kannst du diese Schritte aus deinem Prozess entfernen und die Effizienz verbessern. Wenn du dir die Zeit nimmst, deine aktuellen Prozesse zu erfassen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren, kannst du deinen Geschäftsbetrieb optimieren und als Unternehmen wachsen.