Nutze diese Vorlage um die Bedingungen der aufgeführten ISO-Normen zu erfüllen.
Nutze diese Vorlage, um festzustellen, ob das Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Unternehmens mit der Norm ISO 13485:2016 übereinstimmt.
Diese Vorlage für den UMS-Überwachungsplan kann verwendet werden, um die wichtigsten Merkmale von Betrieben und Aktivitäten zu ermitteln.
Diese Selbstbewertungs-Checkliste kann dazu verwendet werden, wichtige Umweltaspekte zu überprüfen, die überwacht und fokussiert werden müssen.
Überprüfe dein Umweltmanagementsystem auf die Einhaltung der ISO 14001:2015. Überprüfe, ob dein UMS den ISO-Normen entspricht.
Diese Vorlage umfasst die Abschnitte 4 bis 10 der ISO 14001 und dient als vorbereitende Inspektion für die Zertifizierung nach ISO 14001:2015.
Nutze diese Checkliste, um zu prüfen, ob dein Unternehmen für eine ISO 27001 Zertifizierung bereit ist.
Verwende diese Vorlage, um mithilfe einer ISO 45001 GAP-Analyse Schwerpunktbereiche für die Zertifizierung deines Unternehmens festzulegen.
Eine ISO 45001-Vorlage für Sicherheitspläne wird von Unternehmen zur Planung und Bewertung von Sicherheitspraktiken und -Risiken verwendet.
Diese Checkliste hilft dir bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015.
Überprüfe mit dieser Vorlage dein Qualitätsmanagementsystem auf die Einhaltung der ISO 9001:2015.
Der Erwerb ISO Zertifizierung ist für Unternehmen und Organisationen aller Größen und unterschiedlichsten Branchen möglich. Dabei geht es um eine internationale Normung, welche industrielle Standards regelt. Eine ISO-Norm Checkliste unterstützt dich und dein Unternehmen dabei, die vorgesehenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfolgreich in bestehende Prozesse zu implementieren, um vorgegebenen Regulierungen gerecht zu werden.
Mit einer ISO-Norm Checkliste kannst du ganz einfach herausfinden, ob dein Unternehmen die jeweiligen ISO-Zertifizierungsanforderungen erfüllt, indem du die Fragen in der digitalen Checkliste beantwortest. So kannst du die angestrebte Zertifizierung erhalten und die Qualitätsstandards deines Unternehmens auf ein nächstes Level zu bringen.
Nicht nur du profitierst von den digitalen Vorlagen, sondern auch deine Mitarbeiter*innen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich durch Routine in der Arbeit Fehler einschleichen. Der Qualitätserhalt sollte stets an oberster Stelle stehen. Um den Qualitätsstandard zu steigern, kannst du Änderungen in Abläufen erfolgreich implementieren, welche anschließend selbstverständlich in den Arbeitsablauf aufgenommen werden. ISO-Norm Checklisten führen dich strukturiert und zuverlässig durch Prüfungen und Arbeitsabläufe und ermöglichen dir eine selbstsichere Arbeitsweise.
Demnach kann beispielsweise eine ISO-Norm Checkliste für die folgenden Anwendungsfälle erfolgreich eingesetzt werden:
Eine digitale Checkliste unterstützt dich bei der fachgerechten Implementierung und Einhaltung der Standards der angestrebten ISO-Zertifizierung. Für die Erstellung und Nutzung einer digitalen Checkliste brauchst du keine Vorkenntnisse. Die Software führt dich Schritt für Schritt zu den nächsten Prüfpunkten. Der Aufbau der Fragen erfolgt in der Reihenfolge der Grundstruktur des jeweiligen ISO-Systems.
Du kannst systematisch Prüfabläufe auflisten, Nutzer*innen festlegen und Standorte bestimmen. Digitale Checklisten können so erfolgreich in administrativen Aufgaben und in der Prozessoptimierung effizient eingesetzt werden. In der Personalführung werden sie bei Feedbackbögen, Onboardings und Schulungen gerne verwendet. Im Kundenservice werden sie vor allem für Kundenumfragen und Servicebewertungen eingesetzt.
Unabhängig davon, welche Aufgaben zu erledigen sind, kannst du entweder eine Checkliste aus der Vorlagen-Bibliothek benutzen oder dir deine eigene Checkliste für deine ISO Zertifizierung erstellen.
Die folgenden drei Tipps helfen dir, Checklisten-Vorlagen für die fachgerechten ISO-Standards zu erstellen.
Bei der Erfüllung der ISO-Norm ist ein Vollständikeitsanspruch die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung in der angestrebten Norm. Achte daher darauf, alle Prüfpunkte und Informationen in die Checkliste aufzunehmen. So erfüllst du nicht nur den internationalen Standard, sondern bringt auch die Qualität und Sicherheit deines Unternehmens auf ein neues Level.
Nach der Fertigstellung des Templates sollte die Checkliste unbedingt einmal als Testlauf durchgeführt werden. Nur so kannst du nach dem Durchführen ggf. Lücken und Fehler feststellen, die du anschließend verbessern kannst, bis du deine gewünschte Checkliste hast, die dich bei deinen individuellen Herausforderungen unterstützt. Auf diese Weise erhältst du eine reibungslose Checkliste für wiederkehrende Prüfungen von relevanten internen und externen Prozessen.
Damit dein Unternehmen die angestrebte ISO Norm einhalten kann, sollten deine Mitarbeiter/innen die richtigen Schulungs- und Fortbildungsmöglichkeiten bekommen. Dazu gehört unter anderem die richtige Verwendung von ISO-Norm-Checklisten. Wenn alle Mitarbeiter/innen wissen, wie man eine digitale Checkliste korrekt ausfüllt und verwendet, können tägliche Inspektionsarbeiten effizienter und sorgfältiger erledigt werden. Dies wiederum fördert dein Unternehmen von Grund auf.
ISO-Norm-Checklisten sind für alle Zertifizierung nach dem internationalen ISO Standard einsetzbar. Digitale Checklisten für deinen Anwendungsfall sind ein nützlicher Leitfaden für die regelmäßigen Qualitätschecks und effizientere Arbeitsweise.
Digitale Vorlagen für die ISO-Zertifizierungen zu digitalisieren, bietet zahlreiche Vorteile. So haben Mitarbeiter*innen und Kund*innen einen einfacheren Zugang zu den Informationen. Es entsteht kein Papierchaos, Informationen gehen nicht verloren und liegen digital jederzeit zugriffsbereit vor. Wer eine Desktop-Software und App für seine Checklisten im Einzelhandel einsetzt, kann zudem sein Vorfallmanagement, seine Berichterstattung und Analysen zeitsparend digital erledigen.
Wer eine ISO Zertifizierung anstrebt, muss in den Arbeitsprozessen unbedingt die Dokumentationspflicht befolgen. Digitale Inspektionen und Audits mit Checklisten erleichtern diese, indem sie sofort nach ihrer Prüfung in der Cloud gespeichert und damit archiviert werden. Ist der Dokumentationszeitraum abgelaufen, können sie einfach gelöscht werden. Außerdem kann jederzeit und von überall auf die Dokumente zugegriffen werden, wenn sie benötigt werden.